Umweltbundesamt

Wärmeplanung um Kälteplanung ergänzen

In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA, www.umweltbundesamt.de) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

Prof. Dr. Dirk Messner
Bild: Susanne Kambor / Umweltbundesamt

Prof. Dr. Dirk Messner
Bild: Susanne Kambor / Umweltbundesamt
UBA⁠-Präsident Dirk Messner: „Den Kommunen bietet sich hier die einmalige Gelegenheit, Wärme- und Kälteversorgung integriert zu planen und dadurch Synergien zu realisieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Wärmepumpen können Wohnungen beheizen und gleichzeitig Gewerbe und Industrie mit Kälte versorgen.“

Deutschlandweit sind 6,1 Millionen Haushalte an die Fernwärmeversorgung angeschlossen, was gut 14 Prozent aller Haushalte entspricht. Auch Industriebetriebe und Gewerbeimmobilien bekommen Wärme leitungsgebunden bereitgestellt, manche erhalten auch Kälte für Prozesse oder Gebäudekühlung über Kältenetze. Wie bei der Wärme kann auch Kälte oft zentral kostengünstiger und mit geringerem Energieeinsatz verglichen mit einer verbraucherindividuellen Versorgung bereitgestellt werden.

Hauptsitz des UBA in Dessau-Roßlau
Bild: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Hauptsitz des UBA in Dessau-Roßlau
Bild: Martin Stallmann / Umweltbundesamt
Bis Juni 2026 müssen bestehende Gemeindegebiete mit mehr als 100.000 Einwohnern eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen, bis Juni 2028 muss dies in Kommunen bis 100.000 Einwohnern erfolgen. Um die Fernwärmeversorgung entsprechend der deutschen Klimaziele weiterzuentwickeln, muss ein massiver Umbau auf der Basis erneuerbarer Energien erfolgen. Wie auch bei der gebäudeindividuellen Beheizung spielen dabei elektrisch angetriebene Wärmepumpen eine wesentliche Rolle.

Wärmepumpen können auch als Kältemaschine genutzt werden, entweder parallel zur Wärmeerzeugung im Winter oder im Sommer ausschließlich für die Deckung von Kältebedarfen, wenn wenig Wärme nachgefragt wird. Durch die zentrale Kopplung von Wärme- und Kälteversorgung können Synergien erschlossen und dadurch Kosten und Treibhausgasemissionen vermieden werden, auch durch die Nutzung umweltfreundlicher natürlicher Kältemittel. Es empfiehlt sich daher, die kommunale Wärmeplanung um eine Kälteplanung zu ergänzen.

Forschungsprojekt zur nachhaltigen Kälte- und Wärmeversorgung

Um Kommunen bei den Planungsarbeiten zu unterstützen und die Vorteile der zentralen Kälteversorgung aufzuzeigen, hat das Umweltbundesamt das Forschungsprojekt „Nachhaltige Kälte- und Wärmeversorgung urbaner Räume“ beim Institut für Ressourceneffizienz und Energiesysteme (IREES) und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) in Auftrag gegeben. Das Projekt soll Umweltentlastungen beziffern, die durch den Ausbau von Kältenetzen und deren Kopplung mit Wärmenetzen erzielt werden können. Bestehende Kältenetze und -bedarfe werden identifiziert und analysiert, um auf dieser Grundlage vor dem Hintergrund des sich erwärmenden Klimas die Ausbaupotentiale zu ermitteln und die langfristige Bedeutung zu bewerten.

Überprüft und erweitert werden die gewonnenen Erkenntnisse durch die Einbindung von Akteuren rund um die leitungsgebundene Kälteversorgung wie Stadtwerke, Fachfirmen, Genehmigungsbehörden und Sachverständige.

Thematisch passende Artikel:

Energiewende made by Rütgers Kälte Wärme

Bei Rütgers (www.ruetgers.com) werden Investitionen getätigt, um den CO2-Verbrauch im Unternehmen zu senken. Als Handwerksbetrieb mit 150 Mitarbeitern, die meisten Im Service tätig, ist Rütgers...

mehr

Studie: Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen

„Unter den nachhaltigen Wärmetechnologien ist die Großwärmepumpe sicherlich der schlafende Riese,“ unterstreicht Fabian Ahrendts vom Fraunhofer IEG und Erstautor der Studie. „Mit dem nächsten...

mehr

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) vergibt Gütesiegel Blaue Kälte

Blaue Kälte® kennzeichnet die Kälte aus einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage. Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (www.bkwk.de) hat sich die Markenrechte eintragen lassen, um die...

mehr
Ausgabe 05/2018

Potentielle Kältemittel für Wärmepumpen

Schlüsseltechnologie zur Erfüllung eines klimaneutralen Gebäudebestands

Die deutsche Bundesregierung hat mit dem Klimaschutzplan das langfristige Ziel festgelegt, die Energieversorgungsstruktur bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu gestalten. Ein wichtiges...

mehr
Ausgabe 01/2012 ZVKKW-Supermarkt-Symposium

Kälte- und Wärmeerzeugung im LEH

2012 findet das nunmehr 3. Supermarkt-Symposium des Zentralverbands Kälte Klima Wärmepumpen e.V. (ZVKKW, www.zvkkw.de) am 19.4.2012 in Darmstadt statt. Basierend auf den Erkenntnissen der beiden...

mehr