Airflow

Herstellerunabhängige Kalibrierung in eigenem Labor

Für eine korrekte und zuverlässige Funktion von Messgeräten ist es unerlässlich, ihre Messgenauigkeit regelmäßig zu überprüfen. Zur Qualitätssicherung werden daher in vielen technischen Bereichen Kalibrierungen durchgeführt: Das Messergebnis des zu prüfenden Geräts wird dabei mit einem nach ISO 17025 kalibriertem Referenzgerät verglichen – so können potenzielle Abweichungen schnell erkannt und behoben werden. Die Airflow Lufttechnik GmbH (www.airflow.de) bietet mit ihrem Kalibrierlabor einen herstellerun­abhängigen Kalibrierservice für verschiedenste Messgeräte und Messkomponenten.

Bereits seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1965 ist das Kalibrierlabor fester Bestandteil des Airflow Kundenservices. Ob Differenz-Druckmanometer, Thermische Anemometer, Flügelrad­anemometer, Schallpegelmesser, Lärmdosimeter, Messgeräte für Temperatur und relative Feuchte oder Volumenstromhaube: Kunden können unterschiedlichste Messgeräte einsenden und durch den Kalibrierservice prüfen lassen – auch Fremdfabrikate sind im Labor willkommen. Für Standard-Werkskalibrierungen benötigt das Unternehmen eine Durchlaufzeit von nur ca. fünf Werktagen. Weitere Informationen unter https://t1p.de/KKA5-23Airflow.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 AIRFLOW Lufttechnik GmbH

Modernste Lüf­tungslösungen für ein gesundes Raumklima

Der Lüftungsspezialist Airflow stellt sein breites Produktportfolio auf der ISH vor. Für die optimale Einregulierung von Lüftungsgeräten und anderen HLK-Systemen bedarf es der passenden...

mehr
Ausgabe 05/2019 Airflow

Vertrieb Messgeräte

Christoph Sauerborn, Bernd L?ckenbach und Andreas Koch (v.l.n.r.)

Christoph Sauerborn, gelernter Anlagenmechaniker SHK, ist seit Anfang Juli 2019 im Vertrieb Messgeräte – bei Airflow (www.airflow.de) in die Gebiete Nord- und Süddeutschland aufgeteilt – für den...

mehr
Ausgabe 04/2019

Von der Planung zur idealen Lüftung

Inbetriebnahme und Einregulierung von Lüftungssystemen
Das L?ftungsger?t wird nach Einbau durch die Installationsfirma oder den Hersteller in Betrieb genommen.

Bereits in der Planungsphase gibt es zahlreiche Normen und Regelwerke zu berücksichtigen, um eine Lüftungsanlage in der Praxis effizient und vor allem regelkonform betreiben zu können. Die...

mehr

Checkliste für eine regelmäßige Dichtheitsprüfung

Check Nr. 1 Ein häufiger Fehler bei der Wasserbadmethode besteht darin, dass der Prüfer keine Blasen erkennt, obwohl ein Leck vorliegt. Problematisch: Eine Grundbedingung dafür, ob sich eine...

mehr