Messen/Steuern/Regeln

Ausgabe 02/2025

Frequenzumrichter: Herausforderungen und Lösungen

Genaue Anpassung und sorgfältige Auswahl sind besonders wichtig

Frequenzumrichter werden immer häufiger zum Betrieb von Rotating-­Equipment – also Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren – eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Energieeinsparung, Geräuschreduktion und bessere Regelung. Trotzdem ergeben sich bei den weit verbreiteten „general purpose“-Invertern Herausforderungen, die im folgenden Beitrag thematisiert werden. ...

mehr
Ausgabe 02/2025

Energetische Betriebsoptimierung von Kälteanlagen am Beispiel einer Feldanlage

Teil 2: Analyse, Optimierungsmaßnahmen und Ergebnisse

Da Kälteanlagensysteme zu einem nicht unerheblichen Anteil am elektrischen Endenergiebedarf in Deutschland beitragen, gilt es auch diese möglichst energieeffizient zu betreiben. Neben einer systematischen Bewertungsmethodik der sich im Betrieb einstellenden Energieeffizienz ist eine strukturierte und möglichst automatisierte Analyse von Messdaten essentiell. ...

mehr
Ausgabe 02/2025 Factor4Solutions

Bis zu 75 % Energie­einsparung in der Kälte­technik durch KI

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Egal, ob in Rechenzentren, der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, dem produzierenden Gewerbe oder...

mehr
Ausgabe 02/2025 DBU

Kühllager als Speicher für die Energiewende

Das Bremer Startup Flexality (www.flexality.de) will mit ihrer Idee nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) beschleunigen – sondern zugleich auch die politisch gewollte Energiewende...

mehr
Ausgabe 01/2025

Energetische Betriebsoptimierung von Kälteanlagen am Beispiel einer Feldanlage

Teil 1: Beschreibung der Anlage und Methodik

Zum Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland ist im Energiesektor neben der Bereitstellung von regenerativer elektrischer Endenergie eine effiziente Energienutzung notwendig. Da Kälteanlagensysteme zu einem nicht unerheblichen Anteil am elektrischen Endenergiebedarf in Deutschland beitragen, gilt es auch diese möglichst energieeffizient zu betreiben. ...

mehr

Bis zu 75 % Energieeinsparung in der Kältetechnik durch KI

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Egal, ob in Rechenzentren, der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, dem produzierenden Gewerbe oder...

mehr

Mit intelligenter Steuerung und KI zu Nettonull im Gebäudesektor

Laut dem Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Hier versteckt sich großes Sparpotenzial....

mehr

Digitale Services: Das nächste Zeitalter der Luft- und Kältetechnik

Die ebm-papst Gruppe (www.ebmpapst.com) bietet nun auch digitale Lufttechnik-Lösungen an. Mit Digital Services begegnen Unternehmen den Herausforderungen ihrer Branche und heben die Performance von...

mehr
Ausgabe 06/2024 Flexality

KI-gesteuerte Stromkosten-Optimierung für Kälteanlagen

Elektrische Energie flexibel und intelligent einsetzen, um Kosten und CO2 zu sparen: So lässt sich das Ziel der Flexality GmbH (www.flexality.de) umreißen. Das Bremer Startup hilft energieintensiven...

mehr
Ausgabe 06/2024

Cloudbasierte SPS für die Zukunft der Automation

Energiewende mit Digitalisierung und KI vorantreiben

Im Kampf gegen den Klimawandel verweisen Menschen immer wieder da­rauf, dass der einzelne Beitrag zu gering sei, um einen Effekt zu erzielen. Nach einem afrikanischen Sprichwort kann aber die Summe kleiner Schritte das Gesicht der Welt verändern. ...

mehr