Flexality

KI-gesteuerte Stromkosten-Optimierung für Kälteanlagen

Elektrische Energie flexibel und intelligent einsetzen, um Kosten und CO2 zu sparen: So lässt sich das Ziel der Flexality GmbH (www.flexality.de) umreißen. Das Bremer Startup hilft energieintensiven Betrieben mittels Künstlicher Intelligenz (KI), ihren Strom aus dem Netz möglichst nur in Niedrigpreis-Phasen zu beziehen. Dabei erkennt und nutzt der Algorithmus der Flexality-Software die thermische Trägheit beispielsweise innerhalb von industriellen Kühlprozessen, um so den Strombezug zu optimieren. Mit dieser IT-Unterstützung können aktiv gekühlte Logistiklager so gesteuert werden, dass Kälteanlagen in Hochpreis-Phasen kurzzeitig gedrosselt und in Niedrigpreisphasen mit höherer Leistung gefahren werden. All dies übernimmt die Flexality-Software automatisiert. „Wir nutzen die Spielräume bei der erlaubten Solltemperatur-Spanne im Kühllager aus. Damit spart unser System teuren Strom und gleichzeitig CO2“, erläutert Sören Eilenberger, Geschäftsführer und Gründer der Flexality GmbH. Der Clou für den Kunden: Das rein datengetriebene IT-System „fleXcool“ von Flexality ist in wenigen Tagen installierbar, erfordert keine zusätzlichen Sensoren und keinerlei Baumaßnahmen. In Summe spart das Flexality-System bis zu 20 Prozent der Stromkosten für die Kälteanlage. Mit diesem innovativen Ansatz wurde das Unternehmen für den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024“ nominiert. Die Flexality GmbH präsentierte ihre Lösung für die Energie-Flexibilisierung erstmals während der Chillventa auf dem Gemeinschaftsstand der „Young Innovators“.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 DBU

Kühllager als Speicher für die Energiewende

Das Bremer Startup Flexality (www.flexality.de) will mit ihrer Idee nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) beschleunigen – sondern zugleich auch die politisch gewollte Energiewende...

mehr
Ausgabe 02/2024

KI-gestütztes Energie­management im Tiefkühllager

Ecocool nutzt IT-Lösung von fleXality zur Reduktion von Stromverbrauch, -kosten und CO2-Emissionen

Der Algorithmus sorgt gleichzeitig für den kostenoptimierten Bezug der benötigten Strommengen zur Kälteerzeugung auf Basis eines Day-Ahead Stromvertrages. Im Ergebnis spart dieser flexibilisierte...

mehr