Jaeggi

3000 Hybridkühler

Die Jaeggi Hybridtechnologie AG (www.jaeggi-hybrid.ch) konnte jüngst den 3000. hybriden Trockenkühler an Stadtwerk Winterthur ausliefern. Da die Rückkühler viel leistungsstärker sind, können weitere Verbraucher ans Kälteversorgungsnetz angeschlossen werden.

Eine Herausforderung bestand darin, die leistungsstärkeren Hybridkühler zwischen den bestehenden Lärmschutzwänden am Aufstellplatz der alten Anlage zu installieren. Mit der modularen Bauweise war ein wichtiges Kriterium erfüllt. Da der Stahlunterbau auf die Vorgängeranlage ausgelegt war, passten die Achsmaße nicht zu den neuen Kühlern. Jaeggi-Ingenieure lösten das Problem durch den Einsatz spezieller kleiner Körperschallisolatoren. So ist jeder Kühler auf sechs kleinen Punktauflagen aufgestellt.

Die drei hybriden Trockenkühler mit einer Gesamtleistung von 6000 kW sind hydraulisch in einem System zusammengeschlossen und werden mit einer übergeordneten Mastersteuerung effizienzoptimiert betrieben. Über eine Modbus-Schnittstelle sind alle erforderlichen Prozesswerte der Einzelgeräte in die Gebäudeleittechnik von Stadtwerk Winterthur integriert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018 Gohl-KTK

Vielfältige Rückkühltechnik

Ob Verdunstungskühler für geschlossenen oder offenen Kreislauf, Hybrid- oder adiabate Trockenkühler: Die Gohl-KTK GmbH zeigt auf der Chillventa ein vielfältiges Produktportfolio auf dem Gebiet der...

mehr
Ausgabe 02/2017

Datencenterkühlung mit hybriden Rückkühlern

Vergleich verschiedener Rückkühltechniken

Die optimale Temperatursteuerung von Datencentern erfordert den Spagat, einerseits aus wirtschaftlichen Erwägungen den Wert der Power Usage Effectiveness (PUE = Quotient aus gesamtem Energieverbrauch...

mehr
Ausgabe 05/2015 thermofin

Hybride Rückkühlung

Die Baureihe „THDW“ von thermofin hat die gewohnten Eigenschaften eines hybriden Rückkühlers in Verbindung mit einer kompakten Bauart. Das Leistungspotential der Geräte basiert auf dem...

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr
Ausgabe 04/2012

Rückkühlsysteme im Vergleich

Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, aber von großer Bedeutung, da es sich...

mehr