häwa

Adsorptionstechnik in Rückkühlanlagen

häwa hat ein recht altes Verfahren der Kältetechnik wiederentdeckt, die Adsorptionstechnik. Diese wird in Rückkühlanlagen eingesetzt und bildet zusammen mit Luft-Wasser-Tauschern ein System für die Schaltschrankkühlung. Das Adsorptionssystem von häwa kommt ohne Kompressor aus und nutzt die vorhandene Prozesswärme des Kunden. Statt diese an die Umwelt abzugeben, wird sie genutzt, um kaltes Wasser zu erzeugen.Der Adsorptionsrückkühler hat bei einer Nutzleistung von 8 kW eine Aufnahmeleistung von 11 W (ein marktüblicher Rückkühler benötigt etwa 3 kW elektrische Energie). Hinzu kommen noch Pumpen,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017 Pfannenberg

Kompakte Rückkühlanlagen

Die Pfannenberg Europe GmbH entwickelte für die kompakten „CCE“-Prozesskühler drei Konfigurationspakete: „Hydraulic Protection“, „Smart Cooling“ und „Precision Cooling“. „Hydraulic...

mehr
Ausgabe 02/2017 Michelbach

Hygienegeprüfte Rückkühler

Die Vorteile der kompakten „V-Serie“ der Michelbach AG liegen darin, dass das Rückkühlsystem durch die Konstruktion ohne Wanne hygienisch einwandfrei arbeitet sowie in der adiabaten Kühlung der...

mehr
Ausgabe 02/2017

Datencenterkühlung mit hybriden Rückkühlern

Vergleich verschiedener Rückkühltechniken

Die optimale Temperatursteuerung von Datencentern erfordert den Spagat, einerseits aus wirtschaftlichen Erwägungen den Wert der Power Usage Effectiveness (PUE = Quotient aus gesamtem Energieverbrauch...

mehr
Ausgabe 01/2017 Refrion

Veränderungen im Markt für Rückkühler

Der Rückkühlermarkt in Deutschland wird auch in den nächsten Jahren stark wachsen. In Zeiten von Klimawandel und Energiewende stehen Energieverbrauch und Betriebskosten überall auf dem Prüfstand....

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr