Refrion

Veränderungen im Markt für Rückkühler

Der Rückkühlermarkt in Deutschland wird auch in den nächsten Jahren stark wachsen. In Zeiten von Klimawandel und Energiewende stehen Energieverbrauch und Betriebskosten überall auf dem Prüfstand. Das Temperaturniveau in Kühlanlagen steigt, dadurch reduzieren sich die Betriebsstunden der Kompressionskälte mit den hohen elektrischen Anschlussleistungen, Rückkühler laufen länger im Freikühlbetrieb.

Dort, wo hohe Schallanforderungen eine Installation von kompakten Kältemaschinen verhindern, bieten sich Rückkühler mit großen Wärmeaustauschflächen an. Rückkühler mit adiabatischer Vorkühlung, deren Stunden im adiabatischen Betrieb im Verhältnis zu den Ganzjahresstunden eher gering sind, stellen eine sinnvolle Alternative zu Verdunstungskühltürmen mit ihren kostspieligen Anforderungen an Wartung und Betrieb dar. Zunehmend werden Rückkühler mit adiabatischer Vorkühlung auch in Verbindung mit Absorptionskältemaschinen eingesetzt.

Bei der Energieerzeugung mit Gasmotoren in autarken Anlagen erfolgt die Rückkühlung der Motoren mit ein oder mehreren Rückkühlern. Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen werden zunehmend mit Solekühlern statt mit außen verlaufenden Kältemittelleitungen ausgeführt. Insgesamt fallen alle Geräte für die vorher beschriebenen Anwendungen unter den Oberbegriff „Rückkühler“, jedoch sind die Geräte immer auf die Anwendung bezogen „maßgeschneidert“.

Die Leistungen von Rückkühlern müssen verlässlich auf die Anwendung abgestimmt sein. Bei der Auswahl des Geräteherstellers werden Zertifizierungen wie Eurovent zunehmend wichtig. Betreiber von Rechenzentren oder Lieferanten von Motoren zur Energieerzeugung fordern Leistungsmessungen der Geräte auf dem Prüfstand, um bereits in der Planungsphase sicherzustellen, dass Komponenten mit der höchsten Betriebssicherheit verwendet werden.

Refrion hat alle Absatzwege genau analysiert und schon vor Jahren eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, um in diesem sich stark wandelnden Markt seine Position weiter auszubauen. So werden die Fertigungsabläufe kontinuierlich nach den neuesten Standards im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit verbessert. Dazu gehört auch die Teilnahme am Eurovent-Zertifizierungsprogramm und seit Ende 2016 auch eine eigene Klimakammer für Leistungstests von Geräten bis zu 14 m Länge und einer maximalen Luftumwälzung von 700.000 m³/h.

Das im April 2016 herausgegebene Online-Auslegungsprogramm wird kontinuierlich erweitert und lässt schon heute eine Vielzahl von Geräteauslegungen für die neuen Absatzmärkte zu. Weitere Einzelheiten sind auf der 2016 komplett überarbeiteten Refrion-Homepage (www.refrion.com) zu finden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017

Datencenterkühlung mit hybriden Rückkühlern

Vergleich verschiedener Rückkühltechniken

Die optimale Temperatursteuerung von Datencentern erfordert den Spagat, einerseits aus wirtschaftlichen Erwägungen den Wert der Power Usage Effectiveness (PUE = Quotient aus gesamtem Energieverbrauch...

mehr
Ausgabe 02/2016

Ovale und adiabate Spezialitäten

Wärmetauscher-Produktion bei Refrion in Italien

Die Refrion-Gruppe wurde 2002 – anfänglich noch unter dem Namen Xchange – von Daniele Stolfo gegründet, der zuvor in führenden Positionen bei ECO und Thermokey tätig war. Wieder von Null, mit...

mehr
Ausgabe 05/2015 thermofin

Hybride Rückkühlung

Die Baureihe „THDW“ von thermofin hat die gewohnten Eigenschaften eines hybriden Rückkühlers in Verbindung mit einer kompakten Bauart. Das Leistungspotential der Geräte basiert auf dem...

mehr
Ausgabe 01/2015 Jaeggi

Adiabater Rückkühler

Jaeggi hat den „HTK“ (Hybrider Trockenkühler) und als Produktneuheit einen adiabaten Rückkühler ADC „Hybrid Blue“ (Advanced Dry cooler) vorgestellt. Der „Hybrid Blue“ ist eine...

mehr
Ausgabe 03/2012 Thermokey

Neue Bauform für luftgekühlte Trockenrückkühler

Die Nachfrage nach trockener Rückkühlung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. In der Vergangenheit wurden hauptsächlich Wasserkühlmaschinen kleiner Leistungen mit Trockenkühlern...

mehr