Aluminiumwalzwerk rüstet um

Umweltfreundliches Kältemittel für Kältekreisläufe

Im Rahmen ihres Umweltprogramms hat die Aluminium Norf GmbH (kurz Alunorf), Neuss, im Mai 2008 die drei Kälteanlagen, die zur Kühlung der Warm- und Kaltbandbereiche des Aluminiumwalzwerks dienen, auf das ozonunschädliche Kältemittel „Isceon MO29“ umgerüstet. Damit hat das Unternehmen frühzeitig auf neue gesetzliche Regelungen reagiert, die das Inverkehrbringen von H-FCKW-Neuware für Servicezwecke nach dem 31. Dezember 2009 verbieten. Den Retrofit führte die Niederlassung Köln der Johnson Controls Systems & Service GmbH durch, die bereits bei kleineren Projekten Erfahrungen mit dem Kältemittel gesammelt hatte.

Zunächst stand die Umrüstung eines der Kältekreisläufe einer luftgekühlten Kaltwassersatzanlage an. Nach Überprüfung der Betriebsdaten wurden auch der zweite Kreislauf sowie die weiteren Anlagen auf „Isceon MO29“ von DuPont (www.dupont.com) umgestellt. Dazu Service-Verkäufer Bastian Sauermann von Johnson Controls: „Vor dem Retrofit nahmen wir eine umfangreiche Leistungsmessung an allen drei Anlagen vor, die nach der Umstellung wiederholt wurde. Nach der Absaugung des Kältemittels tauschten wir zunächst die Federn und die Arbeitsventile des Verdichters sowie die Filtertrockner aus. Dies hat...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2022

Zweistufige Kühlung mit R513A und CO2

Projektbericht individuelle Tiefkälteanlage bei Solvay in Bad Wimpfen

Zwei Tiefkälteanlagen von L&R waren bereits bei der Solvay Fluor GmbH in Bad Wimpfen im Einsatz – eine für die Bereitstellung von -35?oC Kälte, die zweite sogar für ein Temperaturniveau von...

mehr
Ausgabe 03/2017 BSZ Vogtland

Cooler Trainer

Ein neues Schulungsmodell einer Kälteanlage mit den Kältemitteln R290 und R134a wurde am 12. April 2017 an das Berufliche Schulzentrum Vogtland übergeben. Der „Cool-Trainer“ wurde von der...

mehr
Ausgabe 03/2010

R22-Umstellung: Unproblematisch & kosteneffizient

Umfrage zur Umrüstung auf R22-Alternativen

Die laufende Übergangsfrist für H-FCKW-Kältemittel, die nur noch den Einsatz rückgewonnener Bestände erlaubt, macht Umrüstungen auf alternative Produkte dringend und unausweichlich. Welche...

mehr
Ausgabe 04/2009 DuPont

Telecom Italia setzt auf Ersatzkältemittel

Die EU-Verordnung EG 2037/ 2000 und die ChemOzonSchichtV von 2006 verbieten das Nachfüllen von H-FCKW-Neuware (hauptsächlich R22) in Klima- und Kälteanlagen nach dem 31. 12.2009. Zurzeit sind in...

mehr
Ausgabe 05/2008 Mitsubishi Electric

Warm- und Kaltwasser

Mitsubishi Electric bietet Komplettlösungen zur Warm- und Kaltwasserbereitung von 5 °C bis 45 °C sowie zur Brauchwasserbereitung bis zu 70 °C an. Mit diesen neuen Wassermodulen weitet Mitsubishi...

mehr