Wärmepumpenschall: herstellerunabhängige Software basierend auf der TA-Lärm
28.04.2025
Im Ampelsystem zeigt die Software die Schallausbreitung der Wärmepumpe mit und ohne Schallhaube.
Bild: ATEC
Warum erst nach Alternativen suchen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Mit dem neuen Service von ATEC (www.atec-abgas.de) lässt sich binnen weniger Minuten eine detaillierte schalltechnische Untersuchung durchführen. Durch die Nutzung von Open-Street-View wird der genaue Standort der Wärmepumpe eingefügt. Als Grundlage dienen die TA-Lärm sowie das normativ abgesicherte Berechnungsverfahren gemäß DIN ISO 9613-2.
Die Anwendung des derzeit noch kostenfreien Service ist besonders intuitiv gestaltet. So entsteht schnell und unkompliziert eine fundierte Prognose:
1. Eingabe der Adresse des gewünschten Projektgebäudes in die Suchleiste. Feinjustierung der zu beachtenden Beurteilungsvorschrift und jeweiligen Gebietseinstufung (z. B. reines Wohngebiet) am Immissionsort.
2. Angabe und Wahl der Schallquelle durch ein Suchfeld. Dazu stehen bereits 1.600 Modelle und Wärmepumpenfabrikate mit allen wichtigen Daten zur Verfügung. Eine manuelle Eingabe der Produktmaße ist ebenfalls möglich.
3. Platzierung des Gerätes per Drag-and-drop am gewünschten Aufstellungsort. Dabei können Abstände, Drehungen und Weiteres manuell eingegeben werden.
4. Das Programm rechnen lassen.
5. Ablesen des Beurteilungspegels im Ampelsystem. Dabei steht grün für die Unterschreitung von 6 dB(A) unter dem Immissionsrichtwert, gelb für die Einhaltung des Immissionsrichtwertes und rot für die Überschreitung. Anhand sogenannter Receiver-Punkte kann die Geräuschbelastung an unterschiedlichsten Stellen abgelesen werden.
6. Gegebenenfalls wiederholen mit einer Schallschutzhaube und sofort die positiven Unterschiede beim Gesamtbeurteilungspegel feststellen.