Ausgezeichnete Effizienz

Die Viessmann Werke sind für besonders effiziente Energienutzung ausgezeichnet worden. Das Unternehmen hat an seinem Stammsitz Allendorf (Eder) eine innovative Wärmerückgewinnungszentrale realisiert, die sämtliche Abwärmeströme aus den industriellen Prozessen in einem Verbundsystem zusammenführt und für Heizzwecke nutzbar macht und diese mit Kühlungsaufgaben koppelt.

 

Durch die Maßnahmen am Stammsitz von Viessmann in Allendorf (Eder), www.viessmann.de, wird der jährliche Verbrauch von Erdgas und Strom um nahezu 10 GWh reduziert und die CO2-Emissionen sinken um 3000 t. Im Rahmen der „Initiative Energieeffizienz“ hat die Deutsche Energieagentur (dena) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der Deutschen Messe und der DZ Bank AG den Erfolg des Projektes mit dem internationalen „Energy Efficiency Award“ gewürdigt.

 

Neben der Zusammenführung der Abwärmeströme in einer Zentrale ist ihre Kopplung mit der Kühlung von Fertigungseinrichtungen, Prüfständen und dem Rechenzentrum des Unternehmens die Besonderheit des Konzepts. Die Nutzung der Abwärme erfolgt über das dafür eingesetzte Kühlsystem, das ihre Temperatur auf das vom Wärmeverteilnetz benötigte Niveau anhebt. So bestimmt der jeweilige Kühlbedarf, wie viel Wärme zurück gewonnen werden kann.

 

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der kommenden Ausgabe der KKA (6/2010).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung / Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Neben der Nutzung von regenerativer Energie ist die Nutzung von Abwärme ein zentrales Element in der zukünftigen Energieversorgung für Gebäude. Zwei Aspekte engen die effiziente Nutzung von...

mehr
Ausgabe 02/2019

Abwärme ist kein Abfall

Abwärmenutzung eines Rechenzentrums und Geothermiekühlung
Einbringung des Freik?hlers

Die Firma BM Green Cooling setzt seit ca. zehn Jahren eine Kombination von Reihenkühlgeräten mit geothermischer Kälteerzeugung ein, um Rechenzentren möglichst energieeffizient zu kühlen. Hierbei...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012

Abwärme aus Kühlprozess nutzen

Verbundanlagen bei der Weiling GmbH

Die Firma Weiling errichtete zusätzlich zum Stammsitz in Coesfeld ein neues Logistikzentrum am Standort Lonsee bei Ulm, welches Anfang 2010 eröffnet wurde. Bei der Konzeption der Kühlung und...

mehr
Ausgabe 06/2010

Ausgezeichnete Effizienz

Viessmann erhält „Energy Efficiency Award“

Die Viessmann-Werke sind für besonders effiziente Energienutzung ausgezeichnet worden. Das Unternehmen hat an seinem Stammsitz Allendorf (Eder) eine innovative Wärmerückgewinnungszentrale...

mehr