Azubis sind Mangelware

Wer derzeit in den Mitteilungen von Handwerkskammern stöbert, stolpert immer wieder über ähnliche Bedenken, die in Bezug auf die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt geäußert werden. Schon jetzt können viele Unternehmen ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil immer weniger Bewerber die Schulen verlassen und eine Vielzahl der Schulabgänger die notwendige Ausbildungsreife nicht mitbringt. Und um die hoch qualifizierten Schulabgänger buhlen dann gleich eine ganze Reihe an Betrieben und Branchen. Und hier hat das Kälte-/Klima-Handwerk nicht die allerbesten Karten, denn unsere Branche steht nicht unter den Top Ten der gewählten Ausbildungsberufe und muss bei den technisch Interessierten vor allem mit den Berufen Kfz-Mechatroniker und Industriemechaniker konkurrieren. Und wer als Schulabgänger zumindest in die grobe Richtung Haustechnik denkt, wird in der Regel im SHK- oder Elektrohandwerk eine berufliche Heimat finden, weil die Kältebranche den meisten zu wenig oder gar nicht bekannt ist.

An der Qualität der Schulabgänger können Kälte-/Klima-Fachbetriebe wenig ändern. Aktiv werden können Sie jedoch, wenn es darum geht qualifizierte Schulabgänger frühzeitig für die Kälte-Branche zu begeis­tern. Hierzu ist jedoch Eigeninitiative gefragt und ein gewisser Zeitaufwand, um an den Schulen vor Ort im Rahmen von Projektwochen, Berufsinformationstagen o.ä. Flagge zu zeigen und die Schüler zu informieren. Hierbei sollte man sich auch nicht zurücklehnen und darauf bauen, dass die regionalen Innungen schon was unternehmen werden – stimmen Sie sich lieber mit anderen Fachbetrieben in Ihrer Umgebung ab und ziehen Sie gemeinsam an einem Strang, um die in großem Maße vorhandene Attraktivität unserer Branche an den Schulen publik zu machen. Und die Argumente für die Kälte sind unschlagbar: Nach der Ausbildung gibt es exzellente Beschäftigungs- und Aufstiegsperspektiven in Betrieben jeder Größenordnung und es gibt eine Fülle von Angeboten zur Fort- und Weiterbildung. Diese Argumente müssen nur in den Köpfen der Schüler ankommen.

Also geben Sie Gas und klopfen Sie aktiv bei den Schulen an, ob Interesse bzw. die Möglichkeit besteht, die angehenden Schulabgänger informieren zu können. Und zögern Sie nicht zu lange, denn jetzt ist die beste Zeit, weil sich viele angehende Schulabgänger sich auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz befinden. Und da bewegte Bilder meist besser ankommen: Integrieren Sie den Werbefilm über den Beruf Mechatroniker/in für Kältetechnik, den Sie auch auf der KKA-Homepage (www.kka-online.info) finden, in Ihre Präsentation.  

 

Ihr Christoph Brauneis


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Mechaniker und Mechatroniker für Kältetechnik

Die Kälte-/Klimabranche leidet bekanntlich unter einem Fachkräftemangel. Da der Beruf des Kälteanlagenbauers nur wenigen Schulabgängern ein Begriff ist, ist es daher die wichtigste Aufgabe, ihnen...

mehr
Ausgabe 01/2018

Fachkräftemangel verschärft sich

Wer bei Google den Begriff „Fachkräftemangel“ eingibt, erhält fast 1,5 Mio. Treffer. Das Thema beschäftigt bzw. belastet demnach nahezu alle Branchen in Deutschland. Und es kommt noch einiges auf...

mehr
Ausgabe 03/2015 Norddeutsche Kälte-Fachschule

Mehr Berufserfahrung der Meisterschüler gefordert

In einem Leserbrief an die KKA äußert sich der Obermeister der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Reiner Bertuleit, zum Thema Meisterausbildung:   „Im Laufe der...

mehr
Ausgabe 04/2011 Leserbrief

Professionelle Azubisuche

Zu dem Editorial in KKA 3/2011 (Azubis sind Mangelware) erreichte die KKA-Redaktion nachfolgender Leserbrief von Patrick Tilmes, Soeffing Kälte Klima GmbH: Mit großem Interesse habe ich das...

mehr
Ausgabe 06/2008 Ausbildung

Kälte als NRW-Empfehlung

Hier wurde das Kälteanlagenbauerhandwerk einmal nicht vergessen, sondern ganz im Gegenteil prominent hervorgehoben: In der Herbstausgabe der „Schulzeit“ (www.schulministerium.nrw.de), einem Magazin...

mehr