DK-Kälteanlagen

DK wird 40 Jahre jung!

Treu blieb 2018 der Branche das prägende Thema – die Auswahl des richtigen Kältemittels. Welches Kältemittel kann eine mittelfristige Lösung darstellen, welches eine langfristige und wie entwickeln sich die Preise?

Um die bestehenden Möglichkeiten aufzuzeigen und auch die nötigen Antworten zu geben, haben wir zusammen mit den Firmen compact Kältetechnik, Elreha und  Westfalen AG sowohl eine Schulungsreihe fürs Handwerk als auch ein Tagesseminar für die Planer von Großküchen organisiert. Die Resonanz war so groß, dass eine Wiederholung für 2019 angedacht ist.

Als Hersteller der DK-Wärmerückgewinnung haben wir neben unseren Erfahrungen im Bereich CO2 (ca. 650 installierte Systeme) natürlich den Schwerpunkt auf das Thema „Energiesparen“ gelegt. Bewusst ist uns natürlich, dass die Hitze im Sommer viele Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen gestellt hat. Im Vordergrund stand die Funktionsfähigkeit der Anlagen. Die Hitzerekorde zeigen aber auch die Folgen des Klimawandels und die Dringlichkeit, weitere Anstrengung im Bereich der Energieeffizienz zu unternehmen.

Eine, wenn nicht sogar DIE Möglichkeit ist die Nutzung der Abwärme. Diese Einsparmöglichkeiten wurden daher schwerpunktmäßig anhand von Referenzen auf dem DK-Stand auf der Chillventa gezeigt. Noch interessanter wird die Wärmerückgewinnung durch attraktive existierende Fördermittel.

In 2019 wird bei DK gefeiert. Und zwar doppelt! DK und die DK-Wärmerückgewinnung werden 40 Jahre jung. Im Januar 1979 gründete Bernd Kappenberg in Emsdetten das Unternehmen, um mit der DK-Wärmerückgewinnung die gestiegene Nachfrage  nach energieeffizienten Lösungen für Kältetechnik zu bedienen. Auch nach 40 Jahren ist das Unternehmen mit drei aktiven Generationen fest in Familienhand und somit fit für die Zukunft. Das ist auch gut so. Schließlich ist das Thema des Energiesparens heute so aktuell und so dringlich wie nie zuvor.

Wir freuen uns auf das Jahr 2019 und auf die nächsten 40 Jahre. Hoffentlich können wir weiterhin unseren hunderten von Kunden ein verlässlicher Partner im Bereich der Energieeffizienz sowie im Bereich der Kaltwasser- / Kaltsolebereitung sein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021

Wärmerückgewinnung im Lebensmitteleinzelhandel

Zukunftssichere Entwicklungen dank Hybrid-System
Die Energie aller K?hlm?bel wird in das W?rmer?ckgewinnungssystem des Marktes eingespeist.

Bei Neueröffnungen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sind die Anforderungen an gewerbliche Kältesysteme üblicherweise klar definiert. Flexibel sollten sie sein und umweltschonend, aber vor allem...

mehr
Ausgabe 02/2021 Engie Refrigeration

Optionale Wärmerückgewinnung

Die wassergekühlten „Quantum“-Kältemaschinen von Engie Refrigeration sind bereits seit Jahren mit optionaler Wärmerückgewinnung erhältlich. Ab sofort ist dies auch für die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2020

CO2-Kaltwassersatz mit Wärmerückgewinnung

Deutsches GeoForschungsZentrum kühlt und heizt mit R744
Frontansicht des Verbundgestells mit r?ckseitig angeschlossenem Sammlergestell und Schaltschrank

Im Vorfeld der Maßnahme stellte das GeoForschungsZentrum (GFZ) ein gesamtheitliches Energiekonzept der vorhandenen Kälte- und Wärmeversorgung auf und beauftragte dann für die Planung der...

mehr
Ausgabe 02/2019

Wärmerückgewinnung für CO2-Kälteanlagen

Trink- und Heizungswassererwärmung im Supermarkt
CO2-Boosteranlage

1980 gründete Bert Meyer einen kleinen Feinkostmarkt in Pinneberg. Mittlerweile hat sich das Unternehmen mit sieben Standorten in Hamburg, Pinneberg und auf Sylt zu einer mittelständischen...

mehr
Ausgabe 05/2010 Schiessl

Katalog Wärmerückgewinnung

Der aktuelle Katalog „Wärmerückgewinnung“ steht auf der Schiessl-Homepage www.schiessl-kaelte.de im Bereich Prospekt-Download zur Verfügung. Der Katalog erklärt die Grundlagen der...

mehr