BFS und ESaK

Doppeljubiläum und Abschied von Manfred Seikel

50 Jahre Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) und zehn Jahre Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) – Anlass genug, einen Tag der offenen Tür auszurichten. Hinzu kam die Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers der Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg. Manfred Seikel sagte leise Servus und erhielt langen Beifall. Manfred Seikel verabschiedete sich nach über 35 Jahren Geschäftsführung für Schule und Innung endgültig in den Ruhestand. Über 300 geladene Gäste der Kälte-Klima-Branche, aus Politik und Wirtschaft waren am 5. Juni 2015 der Einladung zur Doppeljubiläumsfeier im Bürgerhaus von Maintal gefolgt. Ihnen allen, aber besonders der Familie und seiner Frau Andrea dankte Manfred Seikel für unvergessliche Jahre „in einer der schönsten Branchen unserer Zeit“, so sein Fazit.

Dem Anlass des Abends gebührend begrüßten Landesinnungsmeister Jürgen Kaul sowie Maintals Bürgermeister Erhard Rohrbach die Festgesellschaft. Ihr besonderer Dank galt allen Schaffenden, die die beiden Lehranstalten zu einem bedeutenden Bildungszentrum für die kälte- und klimatechnische Aus-, Fort- und Weiterbildung inklusive Studium entwickelt haben. Für den Festvortrag hatte sich Geschäftsführer Jörg Peters etwas besonders einfallen lassen. Gemeinsam mit Henriette Schmidt vom MDR Radio unternahm er in Etappen eine kurzweilige Zeitreise. So ging es rasant durch die Anfangszeit der ersten deutschen Landesinnung, gegründet in Hessen, und ihre weitere Historie. Es folgte die gesamte Entwicklung der 1965 eröffneten Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik sowie daran anknüpfend die zehn Jahre ESaK. Alle Daten, Details, Geschichten und Namen dieses Rückblicks entstammen dem ‚Goldenen Kälteblick’. Diese besondere Festschrift fasst einen bedeutenden Abschnitt jüngster, deutscher Kälte- und Klimageschichte zusammen und wurde von BFS- und ESaK-Mitarbeitern erarbeitet.

Bereits am Vortag des Festaktes standen in Maintal die Türen der Bundesfachschule und der ESaK offen. Rundgänge, Versuche und Vorträge boten informative Einblicke in die tägliche Arbeit. Höhepunkt war die Aussichtsplattform, denn in 60 m Höhe zeichnete sich das Areal des gesamten Bildungszentrums aus unbekannter Perspektive ab. (Quelle: PR Werkstatt NutzWort, Achim Frommann)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018 BFS/ESaK

10 Jahre BFS/ESaK-Stiftung

Am 13. Dezember 2017 jährte sich die Gründung der BFS/ESAK-Stiftung zum zehnten Mal. Auf Initiative von Einzelpersonen und Unternehmen aus Handwerk, Handel und Industrie wurde 2007 aus einer Idee...

mehr
Ausgabe 05/2014 Landesinnung Kälte-Klima-Technik

Manfred Seikel im Ruhestand

Nach 35 Jahren als Geschäftsführer der Landesinnung Kälte-Klima-Technik (www.landesinnung-kaelte-klima.de) hat sich Manfred Seikel am 30. Juni 2014 in den Ruhestand verabschiedet. Auf der...

mehr
Ausgabe 04/2013 BFS Kälte-Klima-Technik

Kälte-Klima-Systemtechniker mit Diplom

In einer Feierstunde am 28. Juni 2013 erhielten 27 Absolventen der Fachrichtung „Kälte- und Klimasystemtechnik“ das Technikerdiplom der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik...

mehr

ESaK-Studienleiter zum Professor ernannt

Am 12. April 2011 erhielt ESaK-Studienleiter Dr.-Ing. Dominik Cibis in einem Festakt an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal aus den Händen von Geschäftsführer Manfred...

mehr
Ausgabe 06/2010 ZVKKW

Geschäftsführer gefunden

Im ersten Quartal 2011 wird der Chefredakteur der Fachzeitschrift „Die Kälte + Klimatechnik“, Dr. Matthias Schmitt,  als Geschäftsführer zum Zentralverband Kälte Klima Wärmepumpen...

mehr