Effiziente Kälte für die Zukunft

Energetische Bewertung und optimierte Betriebsführung

Die Energieeffizienz von Kälteanlagen erhält aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und der ständig steigenden Energiekosten eine immer wichtigere Bedeutung für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Ebenso werden durch aktuelle europäische Richtlinien, wie z.B. die EU-Richtlinie zur Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, höhere Anforderungen an den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden und der Anlagentechnik gelegt. Dies fordert für alle Branchenbeteiligte ein starkes Umdenken im Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und deren Anlagentechnik. Insbesondere dem Nachhaltigkeitsgedanken und einem energieeffizienten Gebäude- und Anlagenbetrieb wird mit der Betrachtung einer Gesamtenergieeffizienz stärker Rechnung getragen.

1. Einführung und Motivation | Wie lassen sich Kälteanlagen hinsichtlich ihrer energetischen Effizienz im laufenden Betrieb objektiv und eindeutig bewerten und miteinander im Sinne eines Benchmarkings vergleichen? Üblicherweise wird als energetische Kenngröße eine Leistungszahl bzw. ein Gütegrad für die Beurteilung der Energieeffizienz herangezogen. Doch welche Leistungszahl betrachten wir z.B. im konkreten Fall? Die Leistungszahl des Verdichters, des gesamten Kältekreislaufs oder des gesamten Kältesystems (Kältemaschine inkl. Kälteverteilung mit den Hilfsenergien wie Pumpen, Ventilatoren...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2017

Kombinierte NK- und TK-Anlage für Logistikzentrum

F-Gas-freie Kältetechnik mit Photovoltaik-Unterstützung

Um eine sinnvolle Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, mussten einige Vor­überlegungen angestellt werden. Ausgehend von der Anforderung, eine zukunftssichere Gewerbekälteanlage...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017

Bewertung innovativer Kälteprozesse

Dynamische Simulation, Einsparpotenziale und Anwendung

Der Energiebedarf der in Deutschland installierten Kältesysteme beträgt ca. 15 % des gesamten deutschen Elektroenergiebedarfs. In Deutschland sind ca. 120 Mio. Kälteanlagen installiert und im...

mehr
Ausgabe 06/2015

Mobile Systemdiagnose zur Bewertung von Kälteanlagen

Energieoptimierung durch Bündelung komplexer Messungen in einfache Kennzahlen

Der EER (Energy Efficiency Ratio), früher auch als COP (Coefficient of Performance) oder auch Leistungszahl bekannt, ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung eines Kälteprozesses....

mehr
Ausgabe 03/2012

Geballtes Supermarkt-Know-how

ZVKKW-Supermarkt-Symposium in Darmstadt

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der ZVKKW in diesem Jahr das Supermarkt-Symposium. Und die hohen Teilnehmerzahlen waren ein deutliches Zeugnis dafür, dass der Zentralverband Kälte Klima...

mehr
Ausgabe 03/2011

Energieeffizienz von Pumpen

Sparen bei Kaltwasseranlagen

Mit einem Anteil von über 10 % am gesamten weltweiten elektrischen Energieverbrauch trägt der Betrieb von Pumpen erheblich zu den CO2-Emissionen bei. Allein im gewerblichen Umfeld sind derzeit...

mehr