engie

Für hohen Kühlbedarf

Die Rückkühlwerke der Baureihe „Ventum-Modupol“ der engie Refrigeration wurden komplett überarbeitet. Die standardisierten, vorgefertigten Kühltürme können sowohl komplett als auch in einzelnen Teilen geliefert werden.

Außerdem sind sie in verschiedenen Ausführungsgrößen erhältlich, so dass sie individuell an die Gegebenheiten beim Kunden angepasst werden können. Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), der korrosions-, witterungs- und alterungsbeständig ist. Aufgrund der vormontierten Gehäuseeinheit kann der Kühlturm schnell und effizient vor Ort aufgebaut und gleich in Betrieb genommen werden. Des Weiteren verfügen die Verdunstungskühltürme über ein selbstleerendes Becken aus GFK, das die Bildung von Mi­kroorganismen verhindert und durch große Inspektionsöffnungen ist der Kühlturm leicht zu reinigen und kann unkompliziert desinfiziert werden.

Die „Modupol“-Kühltürme eignen sich besonders für Anwendungen mit einem hohen Kühlbedarf: Sie können pro Zelle bis zu 2700 m³ Wasser rückkühlen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2016 pbr

Die Kühltürme des DLR in Köln

Am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln forschen neun Einrichtungen in den Feldern Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie und Sicherheit. Auch externen Partnern...

mehr
Ausgabe 04/2015 GEA Polacel Cooling Towers

Zwangsbelüftete GFK-Standard-Nasskühltürme

Die Serie „Gentoo“ rundet die GEA-Nasskühlturm-Produktlinie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) nach unten ab. Erhältlich sind drei Versionen des „Gentoo“ mit Kühlleistungen von 1000,...

mehr
Ausgabe 04/2012

Rückkühlsysteme im Vergleich

Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, aber von großer Bedeutung, da es sich...

mehr
Ausgabe 03/2012

Wasserrückkühlung

Verfahren und Bedeutung für den Umweltschutz

1. Frischwasser- und Kreislaufkühlung Industriestandorte werden vorzugsweise in Gemeinden mit ausreichenden Wasservorkommen vorgesehen. Ursprünglich wurden die Abwärme und die Schmutzstoffe der...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012 Einsatz in industriellen Anwendungen

Ressourcenschonende Hybridkühltürme

Um den Bereich der Hybridkühltürme zu beleuchten, ist es vorrangig wichtig, den Begriff des Hybridkühlturms zu definieren und ebenso von anderen Typen abzugrenzen. In diesem Beitrag werden die...

mehr