Heiße Angelegenheit

Ein Verflüssigungssatz als Glutofen

Wenn bereits die Nase eines Kälteanlagenbauers als Sensor genügt, um festzustellen, dass eine Kälteanlage ein technisches Problem hat, hat man üblicherweise eine Ammoniakanlage vor sich. Aber auch der Ausfall einer R404A-Anlage kann sich olfaktorisch bemerkbar machen, wie unser KKA-Schnappschuss-Fotograf feststellen konnte.

Der abgebildete Verflüssigungssatz versorgt bzw. versorgte eine große Lüftungsanlage mit ca. 11.000 m³ Luft. Als KKA-Leser Ronnie Berzins wegen eines Defekts zu der Anlage gerufen wurde, bemerkte er schon von weitem, dass hier etwas nicht stimmen konnte – deutlich lag der Geruch von verschmortem Kunststoff in der Luft.

Was sich ihm dann nach Öffnen des Gehäuses offenbarte, hatte er bis dato auch noch nicht gesehen. Der Verflüssigungssatz war so heiß geworden, dass Plastikteile geschmolzen, Metallteile beschädigt und Isolierungen verkohlt waren. Und der Verdichter erinnerte eher an einen Atomreaktor, der eine Kernschmelze hinter sich hat. Ronnie Berzins‘ Vermutung für den GAU: Ein kleiner Riss in der Saugleitung hatte vermutlich für einen Kältemittelmangel in der Anlage gesorgt. Da der Druckschalter auf 0,5 bar eingestellt gewesen war, hatte der Heißgasbypass immer weiter aufgemacht, um den sinkenden Saugdruck auszugleichen. Die Nacheinspritzung konnte die Saugleitung nicht mehr kühlen und da kein Verdichterendtemperaturfühler eingebaut war, kam es zu der enormen Hitzeentwicklung und den drastischen Beschädigungen der Anlage. Erstaunlich ist dabei, wie lange der Verdichter offensichtlich noch gelaufen ist, damit überhaupt so hohe Temperaturen entstehen konnten, dass selbst Kupferrohr in dieser Weise angegriffen wurde – von den geschmolzenen Druckschaltern ganz zu schweigen.

 

Schnappschuss-Honorar sichern

Herzlichen Dank an unseren KKA-Leser mit dem wachen Blick für kuriose Kälte-Klimalösungen. Ihm ist das Schnappschuss-Honorar von 50 € pro Bild genauso sicher, wie jedem, dessen Foto in der KKA abgedruckt wird. Wer ebenfalls das Geld einstreichen möchte: Senden Sie einfach ein Foto mit Kurzbeschreibung an: .

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018

Zu viel und zu wenig des Guten

Hier waren Isolierungsprofis am Werk

Bei der Inbetriebnahme einer Kältemaschine in Baden-Württemberg entdeckte KKA-Leser Marco Funes an anderer Stelle im Gebäude eine besonders hochwertige Wärmedämmung, die ein fachlich wenig...

mehr
Ausgabe 02/2017 GEA

Kombi aus Eismaschine und Verflüssigungssatz

Das „GEA Splitpack“ kombiniert die „GEA Geneglace“-Eismaschine und die „GEA Bock Plusbox“ zur Komplettlösung. Bei dem Split-System kann die Eismaschine prozessnah in der Halle aufgestellt...

mehr
Ausgabe 05/2015 Bitzer

Leiser Verflüssigungssatz

Der luftgekühlte Verflüssigungssatz „Ecostar LHV7E“ von Bitzer ist geräuscharm (schalloptimierte EC-Ventilatoren und schallgedämmtes Verdichtergehäuse), energieeffizient, leicht zu...

mehr
Ausgabe 06/2014

R404A-Kälteanlage auf R407A umgerüstet

Hofer-Supermarkt in Linz in acht Stunden wieder betriebsbereit

Die „Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase“ (F-Gas-Verordnung) sieht ab 2015 eine Quotierung der Vermarktungsmengen für...

mehr
Ausgabe 05/2008

Serien-Verflüssigungssätze

Regeltechnik schafft viele Einsatzmöglichkeiten

2007 hat Bitzer (www.bitzer.de) mit Verflüssigungssätzen unter dem Markennamen „Ecostar“ eine Alternative zu herkömmlichen Verbundanlagen auf den Markt gebracht. Die Baureihe bietet neben der...

mehr