Kreilac

Immobilien auf Kühlbedarf vorbereiten

Daten des Deutschen Wetterdienstes sagen für den Norden Deutschlands bzw. für den entsprechenden europäischen Breitengürtel langfristig eine Vervierfachung der heißen Zeit voraus. Für den Süden Deutschlands bzw. der entsprechenden Breite (mit der Schweiz, Österreich usw.) spricht der Wetterdienst von einer Verdreifachung. In Konsequenz heißt das, dass zukünftig in diesen Breiten merklicher Kühlbedarf besteht und diese Zukunft mit dem heutigen Neubau bereits beginnen sollte. Denn die Immobilie soll in 20 oder 30 Jahren kein energetisch maroder Altbau sein. Zwar sei mit den Extremen erst gegen Ende dieses Jahrhunderts zu rechnen, doch dürfte es bis 2030 oder 2040 bereits zu einer Verdoppelung der Tage mit tropischen Temperaturen kommen. Laut Kreilac GmbH (www.kreilac.de), einem Flächenheizungsanbieter für Großhallen, nehmen erste Investoren in Distributions-, Produktions- und auch Turnhallen die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes ernst. Sie lassen thermisch aktive Böden installieren, um sich die Option zu sichern, später über die integrierten Rohrschlangen auch kühlen zu können. Des Weiteren würde dabei die Überlegung eine Rolle spielen, je nach Entwicklung der Energiepreise und der Vorschriften, den heutigen Öl- oder Gaskessel eines Tages gegen etwa eine Wärmepumpe austauschen zu wollen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2017 GEA

Ammoniak-Wärmepumpe

Bei „GEA RedAstrum“ handelt es sich um eine Baureihe von standardisierten Ammoniak-Wärmepumpen, die für die Innenaufstellung konzipiert ist. Ammoniak als Betriebsstoff verbleibt hierbei in der...

mehr
Ausgabe 04/2016 Absorptions-Wärmepumpe in Bern

Heißgekühlte Technik für kluge Köpfe

Absorptions-Wärmepumpe für Hochschul-Rechenzentrum in Bern

Auf dem ehemaligen Industrieareal der von Roll AG im Nordwesten von Bern entstand ein Hochschulzentrum für die Pädagogische Hochschule und die Universität Bern. Vor allem im großen Rechenzentrum...

mehr
Ausgabe 06/2014 Hitachi

Kompakte Wärmepumpe

Die „Yutaki S Combi“ von Hitachi ist durch ihre „All-in-one“-Kompaktbauweise als Heizsystem und zur Warmwasseraufbereitung bis zu 60?°C verwendbar. Gleichzeitig temperiert sie bei Bedarf über...

mehr
Ausgabe 04/2009 Mitsubishi

Für heiße Angelegenheiten

Steffen Bauknecht ist neuer Mana­ger Heating bei Mitsubishi Electric (www.mitsubishi-aircon.de). Der 35-Jährige wird von Ra­tingen aus die Ver­marktungsstrategie und den Ver­trieb rund um den...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009

Klimakompromiss beim Wetterdienst

Serverkühlung ist energieeffizient

Früher verließ man sich bei der Wettervorhersage auf Laubfrösche. Heutige „Wetterfrösche“ bedienen sich modernster Computer- und Satellitentechnik. Für fundierte Prognosen müssen die...

mehr