Nur Fördern hilft, fordert Prof. Ebinger

Ingenieurnachwuchs für die Kälte- und Klimatechnik

Nur Fördern hilft, fordert Prof. Ingwer Ebinger

Die Förderung der Nachwuchsausbildung und der Wissenschaft in den Bereichen der Kälte- und Klimatechnik ist das erklärte Ziel der BFS/ESaK-Stiftung. Durch eine Beteiligung an der Stiftung kann jeder einen persönlichen Beitrag für die Nachwuchsförderung leisten. Prof. Ingwer Ebinger hat sich im letzten Jahr als Zustifter für diesen Weg entschieden. In einem Interview mit dem Vorstandsmitglied der ESaK-Stiftung, Dr. Christian Voigt, erläutert Prof. Ebinger die Hintergründe für sein Engagement.

Prof. Dr.-Ing. Ingwer Ebinger ist Professor für Thermodynamik und Fahrzeugklimatisierung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sein beruflicher Werdegang war vom Diplomthema und der Promotion über die Arbeit als Entwicklungsingenieur für Kältemittelverdichter und als Bereichsleiter für Fahrzeugklimatisierung bis hin zur Lehrtätigkeit stets sehr eng mit der Kälte- und Klimatechnik verbunden.

In Deutschland ist die Kälte- und Klimatechnik inzwischen ein großer und wachsender Wirtschafts­zweig. Ihre Bedeutung nimmt nicht zuletzt wegen des steigenden Energie- und Umweltbewusst­seins ständig zu. Um den aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen der Branche gerecht zu werden, sind dringend gut ausgebildete Ingenieure nötig. Damit der Industrie dieser Ingenieurnachwuchs zugeführt werden kann, ist eine spezialisierte und zugleich praxisbezogene akademische Ausbildung notwendig.

 

Dr. Voigt: Wo soll Ihrer Meinung nach der zukünftige Ingenieurnachwuchs für die Kälte- und Klima-Branche herkommen?

Prof. Ebinger: Die Ausbildung akademischer Fachkräfte, nennt man sie nun heute Diplomingenieur, Bachelor oder Master, obliegt Universitäten und Hochschulen. Verschiedene Gründe führten in den letzten Jahren dazu, dass die spezielle akademische Ausbildung auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik an deutschen Universitäten und Hochschulen immer mehr einer kurzen, allgemeinen Grundlagenausbildung wich. Außerdem schlossen einige führende Institute für Kälte- und Klimatechnik ihre Pforten. Vielfach sind die Gründe für Kürzungen und Einsparungen darin zu suchen, dass durch die öffentliche Hand die notwendigen finanziellen Mittel nicht mehr bereitgestellt werden. Auch die mancherorts praktizierte Einführung von Studiengebühren löste dieses Problem nicht.

Eine Folge der verflachenden Ausbildung ist, dass die Aneignung des notwendigen Fachwissens eigentlich erst mit Aufnahme der Berufstätigkeit beginnt. So geht wertvolle Zeit verloren. Um junge engagierte Leute zu kompetenten, sofort einsatzfähigen Kälte- und Klima-Ingenieuren auszubilden und der Industrie den dringend benötigten Nachwuchs zur Verfügung zu stellen, ist nach wie vor die vertiefende Spezialisierung in einzelnen Fachrichtungen notwendig.  Auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik bietet die Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) genau diese erforderliche Ausbildung auf höchstem Niveau an.

 

Dr. Voigt: Prof. Ebinger, wie haben Sie von der BFS/ESaK-Stiftung gehört?

Prof. Ebinger: Während meiner Tätigkeit als Dozent an der ESaK wurde die BFS/ESaK-Stiftung initiiert. Schon kurz darauf war ihr Wirken spürbar. Die Stiftung unterstützte maßgeblich den Aufbau einer Präsenzbibliothek. Den Studierenden wurde somit der direkte Zugriff auf ingenieurtechnische Standard- und aktuelle Fachliteratur ermöglicht. Diese direkte Förderung an der Basis hat mich beeindruckt. Woher kam das Geld dafür? Firmen der Kälte- und Klima-Branche, sowie Privat­personen haben beträchtliche Summen gestiftet, um sie der Nachwuchsförderung und der Wissenschaft in ihrem Fachgebiet angedeihen zu lassen. Die Motive mögen vielfältig sein. Sie reichen von der gezielten Heranbildung des Firmennachwuchses zur Sicherung des Unterneh­menserhalts bis zu der Erkenntnis durch persönliche Zuwendungen die Ausbildung zu unterstützen und dadurch etwas vom eigenen Fortkommen an die Gesellschaft zurückzugeben.


Dr. Voigt: Ist dies der Grund für Ihre Zustiftung?

Prof. Ebinger: Mein ganzes Berufsleben war stets mit der Kälte- und Klimatechnik verbunden. Vor einigen Jahren entschloss ich mich, mein Wissen und meine Erfahrung an die jüngere Generation weiterzugeben und meine wirtschaftliche Situation erlaubte es mir auch in finanzieller Hinsicht, etwas für die Ausbildung zu tun.

Der Wirtschaftszweig Kälte- und Klimatechnik wächst seit vielen Jahren trotz der Krisen, teilweise sogar im zweistelligen Prozentbereich. Oft habe ich erlebt, dass Fachkräfte in dieser Branche Mangelware sind. Besonders die akademischen Spitzenkräfte, das heißt bestens qualifizierte Ingenieure, werden von der Branche nachgefragt. Ich möchte persönlich dazu beitragen, dass die­se Lücken gefüllt werden. Einerseits habe ich durch meine Tätigkeit als Hochschullehrer natürlich direkt eine Möglichkeit dazu. Andererseits hemmt und bedrückt mich die finanzielle Situation an den Bildungseinrichtungen.

Um hier tatkräftig gegensteuern zu können, hilft das Erschließen neuer Quellen. „Nur Fördern hilft!“ lautet deshalb mein Aufruf an die Leser. Ich habe mich für eine Zustiftung bei der BFS/ESaK-Stiftung entschieden, um den Ingenieurnachwuchs in meinem Spezialgebiet zu sichern.


Dr. Voigt: Warum möchten Sie besonders die akademische Ausbildung der ESaK fördern?

Prof. Ebinger: Die ESaK würde ich als „Leuchtturm“ der Ingenieurausbildung bezeichnen. Ich selbst war ein Jahr lang als Dozent an der ESaK tätig und von der Ausbildungskonzeption des dualen Studiums, das heißt der engen Verbindung von Theorie und Praxis, begeistert. Die ESaK beschränkt sich nicht auf eine akademische Ausbildung im Elfenbeinturm zwischen Büchern und Computern, sondern hat mit seinem dualen Modell das richtige Konzept für die heutige Zeit. Einerseits werden in der Vorlesungszeit die angehenden Ingenieure mit dem theoretischen Rüstzeug versorgt und anderseits wird in der Betriebszeit gleichzeitig das notwendige betriebliche Wissen, von der Organisation über den betrieblichen Ablauf bis hin zur Notwendigkeit betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, vermittelt.


Dr. Voigt: Welche Förderung halten sie für wichtig?

Prof. Ebinger: Ich sehe verschiedene Bereiche. Erstens ist es sehr wichtig, dass sich junge Ingenieure im internationalen Umfeld behaupten können. Die notwendigen Erfahrungen können bereits im Studium z.B. durch gezielte Auslandsaufenthalte an renommierten Bildungseinrich­tungen oder Unternehmen erworben werden. Eine finanzielle Unterstützung durch die Stiftung hilft, den Studierenden diese Möglichkeiten zu eröffnen. Zweitens trägt die Ausstattung mit Lehr- und Hilfsmitteln dazu bei, die Qualität der Lehre auf höchstem Niveau zu realisieren und eine angenehme Studienatmosphäre zu schaffen. Nicht zuletzt halte ich die Förderung studentischer Projekte für sehr wichtig. Hier können die Studierenden ihr neu erworbenes Wissen sofort in die Tat umsetzen.

 

Dr. Voigt: Welche Projekte meinen Sie?

Prof. Ebinger: Besonders hat mich das Projekt zur Aufarbeitung einer historischen Gaskältemaschine beeindruckt. Die Beschäftigung mit der Historie zeigt, wie weit die Entwicklung in der Vergangenheit oftmals bereits fortgeschritten war, welche Gründe es zur Weiterentwicklung gegeben hat und dass hin und wieder Technologien zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Wie bekannt ist, hat zum Beispiel das Kältemittel CO2 in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance erlebt. Außerdem werden bei derartigen Projekten die handwerklichen Fähigkeiten der jungen Leute weiterentwickelt. Das hilft beim Verständnis und bei der Achtung dieser Tätigkeiten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein junger Ingenieur das gut gebrauchen kann, um im Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern den richtigen Ton und die richtige Entscheidung zu treffen.

 

Dr. Voigt: Was möchten Sie den Lesern und Interessenten am Schluss noch mit auf den Weg geben?

Prof. Ebinger: Eigentlich möchte ich einfach meinen Aufruf wiederholen: „Nur Fördern hilft!“. Jeder sollte – im Rahmen seiner Möglichkeiten – für die Nachwuchsförderung aktiv werden. Ausbildungseinrichtung oder Arbeitgeber sind direkt an diesem Prozess beteiligt. Um darüber hinaus etwas zu tun, kann ich jedem Interessierten mit gutem Gewissen eine Beteiligung an der BFS/ESaK-Stiftung durch eine Spende oder Zustiftung ans Herz legen.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018 BFS/ESaK

10 Jahre BFS/ESaK-Stiftung

Am 13. Dezember 2017 jährte sich die Gründung der BFS/ESAK-Stiftung zum zehnten Mal. Auf Initiative von Einzelpersonen und Unternehmen aus Handwerk, Handel und Industrie wurde 2007 aus einer Idee...

mehr

Natürliche Kältemittel

Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung?

KKA: Wie ist Ihre Einschätzung: Gibt es einen steigenden Bedarf an Ausbildungsangeboten im Bereich der natürlichen Kältemittel? Prof. Alexander Krimmel: Auf jeden Fall. Durch die jüngsten...

mehr

ESaK-Studienleiter zum Professor ernannt

Am 12. April 2011 erhielt ESaK-Studienleiter Dr.-Ing. Dominik Cibis in einem Festakt an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung in Maintal aus den Händen von Geschäftsführer Manfred...

mehr

Bitzer: Schnittstellenmodell für Bildungseinrichtungen

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS; www.bfs-kaelte-klima.de) und die Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK; www.esak.de) in Maintal bilden Fach- und Führungskräfte der...

mehr

Hoher Besuch an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung

Hoher Besuch an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) am Montag, den 9. Januar 2012. Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, besuchte in...

mehr