Fraunhofer IPM

InnoCool – Kalorikstudie sucht Teilnehmer

Seit einigen Jahren wird die Kalorik als alternative Technologie für die Klima- und Kältetechnik diskutiert. Bei kalorischen Kühlsystemen wird der Kühleffekt über magneto-, elektro- oder elastokalorische Materialien herbeigeführt, die sich bei Einwirkung eines magnetischen, elektrischen oder mechanischen Feldes erwärmen und bei Entfernen des Feldes entsprechend wieder abkühlen. So lässt sich ein Kühlzyklus realisieren.

Fraunhofer IPM forscht seit mehreren Jahren an kalorischen Materialien und Systemen und ist überzeugt vom großen Potenzial der Technologie. Um frühzeitig die Weichen für den Markteintritt zu stellen, startet im Oktober in Kooperation mit dem Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Verein DKV und der GSI Technology UG die „InnoCool – Konsortialstudie Kalorik“. Ziel der Studie ist es, Wissen und Erfahrung aus Forschung, Anwendung und Herstellung zu kombinieren: In Workshops und Diskussionen sollen gemeinsam mit Anwendern und Herstellern von Kühlsystemen die Technik analysiert, Applikationen diskutiert und Märkte erkundet werden. Der Abschlussbericht ist für Ende 2021 vorgesehen und bleibt den Studienteilnehmern vorbehalten. Der Anmeldeschluss für Interessierte ist der 30. September 2020 (Kontakt: holger.kock@ipm.fraunhofer.de)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018 FGK

Leitfaden zu hydraulischen Verteilsystemen

Mit dem TGA-Report Nr. 5 hat der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de) einen „Leitfaden zur Konzeption und Dimensionierung hydraulischer Verteilsysteme in LowEx-Systemen“...

mehr
Ausgabe 05/2008 Umweltbundesamt

Studie zu Kälteanlagen für den Supermarkt

Am 5. September 2008 wurde im Umweltbundesamt in Dessau die Studie „Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und -geräten für den Supermarkt“ vorgestellt.Der Abschlussbericht...

mehr