Kältetechnik ohne F-Gase

Großkälteanlage mit natürlichen Kältemitteln und Kälteträgern

Die Zeichen in der Kältetechnik zeigen deutlich in Richtung natürliche Kältemittel. Der notwendige Umweltschutz und der damit verbundene Wille der Politik, ozonabbauende bzw. klimawirksame Stoffe zu reglementieren und zu verbieten, wurde in den letzen Jahren durch zahlreiche Verordnungen und Gesetze schrittweise umgesetzt. Bei jedem neuen Schritt stand die Branche vor neuen Problemen und Herausforderungen. Ein häufiger Kritikpunkt ist der höhere zu erwartende Energieverbrauch neuer Techniken.Dass diese Herausforderung auch als Chance gesehen werden kann, alte und neue Technologien in individuellen Konzepten zu verbinden, zeigt ein Beispiel aus dem Norden Bayerns. Im Fränkischen Trunstadt ist in einem zur Edeka-Gruppe gehörigen  Betrieb eine Anlage ohne chemische Betriebsstoffe realisiert worden, die auch betriebwirtschaftlich und energetisch die beste Lösung darstellt.

Franken-Gut, eine Tochter der Edeka Nordbayern-Thüringen, ist ein Lebensmittel verarbeitender Betrieb. 10 t Fleisch werden am Tag zu unterschiedlichsten Wurst- und Fertigwaren verarbeitet. Neben dieser Eigenproduktion ist Franken-Gut für die Edeka Kühl- und Tiefkühl Logistik mit einem Waren­umschlag vom 30 t/Tag im Bereich Nordostbayern verantwortlich, einen 24h-Betrieb an fünf bis sechs Tagen die Woche zu gewährleisten. Dieses Profil mit der umfangreichen Produktion und der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Kühlkette erklären den hohen Kältebedarf des Werkes.

Die kältetechnischen Anlagen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2017

EDEKA-Markt nutzt natürliche Kältemittel

Überfluteter Kälteanlagenbetrieb im Umwälzbetrieb mit CO2

Der EDEKA-Markt MIOS in Frankfurt/Oder verfügt über eine Verkaufsfläche von 4071?m². Neben den Kühlräumen für Normal- und Tiefkühlung sollen 66 laufende Meter NK-Möbel und 43 laufende Meter...

mehr
Ausgabe 06/2015

Mobile Systemdiagnose zur Bewertung von Kälteanlagen

Energieoptimierung durch Bündelung komplexer Messungen in einfache Kennzahlen

Der EER (Energy Efficiency Ratio), früher auch als COP (Coefficient of Performance) oder auch Leistungszahl bekannt, ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung eines Kälteprozesses....

mehr
Ausgabe 04/2013

Propan und Kohlendioxid

Kaskadenanlage für Normal- und Tiefkühlung

Die Aufgabenstellung für den örtlichen Kälteanlagenbauer wurde seitens des Betreibers definiert und umfasste im Wesentlichen nachstehende Punkte: • Einhaltung des straffen Bauzeitenplans, •...

mehr
Ausgabe 05/2010

Molkereiprodukte bleiben kühl

Anlagensanierung spart 42 % Energie

Folgende Ausgangssituation bestand Ende des Jahres 2007: Ein Hersteller von Molkereiprodukten aus dem fränkischen Raum betreibt seit über 25 Jahren eine indirekte Anlage zur Kühlung der Produktion...

mehr
Ausgabe 05/2008

Serien-Verflüssigungssätze

Regeltechnik schafft viele Einsatzmöglichkeiten

2007 hat Bitzer (www.bitzer.de) mit Verflüssigungssätzen unter dem Markennamen „Ecostar“ eine Alternative zu herkömmlichen Verbundanlagen auf den Markt gebracht. Die Baureihe bietet neben der...

mehr