Klimagerechte Prozesskühlung und Wasseraufbereitung

Innovative Anwendung beim Kunststoffrecycling

Die KRS Kunststoff-Recycling & Service GmbH in Spenge (Westfalen) erzeugt hochwertige, sortenreine Kunststoff-Rezyklate und Granulate als Sekundärrohstoff. L&R Kältetechnik hat für das Unternehmen eine Kälteanlage projektiert, die mit reduzierter Kältemittelmenge arbeitet und mit einer innovativen Wasseraufbereitung ausgestattet ist.

Mit ihren Dienstleistungen schließt die KRS Kunststoff Recycling & Service GmbH den Werkstoffkreislauf. Kunststoff-Schneidmühlen mahlen die (möglichst sortenreinen) Reststoffe, die nach der Zerkleinerung aufgeschmolzen und extrudiert, d.h. durch Düsen gepresst werden. Nach der Erstarrung in einem offenen Wasserbad werden sie zu homogenem Granulat zerkleinert und können in der Produktion des Kunden weiterverarbeitet werden.

Das Wasserbad muss kontinuierlich gekühlt werden, weil der Kunststoff während der Erstarrung Wärme einträgt. Die Aufgabe aus kältetechnischer Sicht: Rund 30.000 Liter Wasser pro Stunde mit einer Temperatur von 20 oC sollen zuverlässig auf 15 oC gekühlt werden.

Für diese Aufgabe projektierten die L&R-Ingenieure eine Kälteanlage mit einer Kühlleistung von 170 kW, die komplett in einen Container eingebaut und im Inneren der Halle untergebracht ist (Bild 1). Im Außenbereich befindet sich die kombinierte Kondensator- und Freikühlung mit einer Kühlleistung von 2 x 115 kW (Bild 2). Die Freikühlung ermöglicht es dem Anwender, unterhalb einer Temperatur von ca. 15 oC die zur Rückkühlung benötigte Kälte aus der Umgebung zu entnehmen. Das spart Energie und reduziert den CO2-Ausstoß.

In der Anlage kommt das Low-GWP-Kältemittel R513A zum Einsatz, das einen energieeffizienten Betrieb gewährleistet. Ein zusätzlicher Wärmeübertrager, der die Wärme vom Kältemittel auf einen sekundären Wasserkreislauf transferiert, erlaubt eine deutliche Reduzierung der Kältemittelmenge. Das ist ganz im Sinne der F-Gase-Verordnung und verringert zudem den Wartungsaufwand.

Eine zweite Besonderheit, die L&R bei der Anlage für KRS realisiert hat, betrifft die Wasseraufbereitung. Weil das Wasser im offenen Bad sowohl mit Luftsauerstoff als auch mit UV-Strahlen in Kontakt kommt, können sich Verunreinigungen wie Algen vermehren und die Wasserqualität erheblich verschlechtern. Verhindert wird dies durch ein von L&R entwickeltes Aufbereitungsmodul.

Kernelement dieses Moduls (Bild 3) ist eine kompakte Einheit, die das Wasser permanent mit wechselnd-pulsierenden elektromagnetischen Feldern beaufschlagt. Dadurch werden Ablagerungen und Korrosion sowie Biofilme/Verschlammungen im gesamten Wasserkreislauf abgelöst und im Wasser gehalten. In zirkulierenden Systemen z. B. zum Kühlen und Heizen hält ein Hochleistungs-Industriefilter die gelösten Verunreinigungen zurück. Bei offenen Systemen – wie hier bei KRS – werden die Verunreinigungen sukzessive herausgespült. Das Modul arbeitet ohne Chemikalien und abgesehen von den Filterelementen auch wartungsfrei. Es gewährleistet eine dauerhafte Verbesserung der Wasserqualität und damit eine ebenso dauerhaft hohe Effizienz der Wärme- bzw. Kälteübertragung – bei KRS und in vielen anderen Einsatzfällen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021 L & R Kältetechnik

Chemiefreies Modul für die Wasseraufbereitung

In vielen Industriebereichen wird Prozesswasser benötigt, das kontinuierlich aufbereitet werden muss. Für diese Aufgabe wurde im L&R-Geschäftsbereich „Wasseraufbereitung“ ein Modul entwickelt,...

mehr
Ausgabe 01/2018

Werkzeug- und Hydraulikkühlung

Neue Kältetechnik für das Kettler-Werk Mersch/Werl  

Was haben Go-Karts, Heimtrainer, Fahrräder und Gartenmöbel gemeinsam? Sie werden alle in der Freizeit genutzt. Deshalb bildet der Begriff „Freizeitmarkt“ die Klammer für alle Produktbereiche, die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2016 FRIWEIKA-Lager- und Logistikzentrum für 10 Mio. Euro

Kartoffelkühlung mit Propan-Kälteanlage

Friweika erweitert Lager- und Logistikzentrum um 6.000 m2

Um die Transportwege zu optimieren, arbeitet Friweika eng mit regionalen landwirtschaftlichen Unternehmen zusammen. Mit rund 70 % wird der Großteil der Rohstoffe von einer regionalen...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014

Die richtige Wasserqualität für Kühltürme

Wasserbehandlung und -aufbereitung

Kühltürme mit offener Kreislaufführung, offene Kühltürme, geschlossene Kühltürme, Hybridkühltürme, adiabate Kühlsysteme – es gibt eine Fülle unterschiedlicher Kühlturmvarianten. Der...

mehr
Ausgabe 02/2011

Entwicklung einer NH3/H2O- Kälteanlage zur solaren Kühlung

Abschließende Bewertung

Am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (Universität Stuttgart) wurde das Forschungsprojekt „Entwicklung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage mit einem Eisspeicher“ (BMWi,...

mehr