Komplett ökologisches Konzept

Absorptionskälte aus Pellets-Heizkessel und Pflanzenöl-BHKW

Mit ihrem neuen Verwaltungsgebäude am Firmensitz in Neumarkt hat die Bio­norica AG, ein Anbieter für pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka), ein Gebäude errichtet, das bestmögliche Umweltverträglichkeit und größtmögliche Energieeffizienz garantieren soll. Der Bau des neuen Firmengebäudes führte aufgrund des starken organischen Wachstums des Unternehmens zu einer Neuordnung der gesamten Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte am Standort Neumarkt/Oberpfalz. Inzwischen sind in der neuen Energiezentrale zwei Pellets-Heizkessel, ein Pflanzenöl-BHKW sowie vier mit Motorabwärme bzw. Heizwärme angetriebene Absorptionskältemaschinen installiert.

In der Industrie sind Öko-Immobilien inzwischen salonfähig. Insbeson­dere für Investoren, die für den eigenen Bedarf bauen, ist dies eine Möglichkeit, sich mit ganzheitlichen Konzepten bei Kunden und Zulieferern zu profilieren. Zu den wegweisenden Gebäuden im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ökologie im engeren Sinne zählt das neue Verwaltungsgebäude der Bionorica AG in Neumarkt in der Oberpfalz, das aus Sicht des Geschäftsführers und Initiators, Prof. Michael Popp, als erstes Bürogebäude in Deutschland, wenn nicht gar in Europa, nahezu vollständig nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Blockheizkraftwerke und Absorptionskältemaschinen

Hocheffiziente Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung in Gewerbe und Industrie
Abbildung 1: Einbringung einer Ammoniak-Wasser-Absorptionsk?ltemaschine

Der Klimawandel und seine Folgen veranlassen viele Menschen, sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Aktuelle Berichte zeigen jedoch, dass die gesteckten Ziele zur Reduzierung der...

mehr
Ausgabe 05/2018

Verbindung aus LNG-Kältere­­­­cyc­ling und KWKK-Technologie

Effiziente Energieversorgung für Tiefkühlkost-Betrieb
Bild 1: Au?enansicht der Energiezentralen am Zielstandort in D?beln. YADOS entwickelte und konfektionierte zwei identische Anlagen in einer flexibel erweiterbaren Container-Ausf?hrung.

Die Bereitstellung von hochwertiger Kälte zählt zu den teuersten und zugleich klimaschädlichsten energetischen Verfahren in Industrie und Gewerbe. Im Fokus eines umweltorientierten...

mehr
Ausgabe 01/2015 german contract

BHKW und Absorptionskälte im Romaneum

Wo einst Römer den Grundstein für das heutige Neuss legten, bildet heute das „Romaneum“ eine Keimzelle für Kultur und Bildung von morgen. Im Inneren des Bildungszentrums integriert sind die...

mehr
Ausgabe 03/2014

Die Chancen der Absorptionskälte

Reformierung der Kältetechnik und Energiewende

Der eingeschlagene Weg der Typisierung von Absorptionskälteanlagen (AKA) nach Kälteleistung erfordert bei vorhandener Kompressionskältetechnik Kombinationen mit AKA, wobei letztere die Grundlast...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr