Baltimore Aircoil Company

Kühltürme mit geschlossenem Kreislauf

Der „PFI“ der Baltimore Aircoil Company (BAC) ist ein nach dem Gegenstromstromprinzip arbeitender Kühlturm mit geschlossenem Kreislauf und Axiallüfter, der ein „OptiCoil“-System enthält. Er kombiniert direkten sowie indirekten Wärmeaustausch und verbessert so die thermische Leistung für ein bestimmtes Rohrbündelvolumen um bis zu 30 %.

Der „FXVS“-Kühlturm mit geschlossenem Kreislauf beinhaltet die kombinierte Mehrstromtechnologie in einem Kreuzstromkonzept. Das Rohrbündel wurde auf ein Paket mit Füllkörperlamellen gesetzt, um die thermische Effizienz erheblich zu verbessern, was zu einem geringen Energieverbrauch und einer verringerten Kalkbildung führt; gleichzeitig ist die Wartung durch diese Konfiguration einfach. Eine Inspektion von Rohrbündel, Füllkörper und Wasserverteilung ist während des Betriebs möglich. Außerdem ist der Turm sehr leise.

Baltimore Aircoil International N.V.

B-2220 Heist-op-den-Berg

0032 15 2577-00

www.baltimoreaircoil.eu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2020 Kelvion

Rippenrohrsystem für Rohrbündelwärmetauscher

Das „ComFinSafety“-System erweitert das Rohrbündelportfolio von Kelvion hinsichtlich Kosteneffizienz sowie Kompaktheit und vereint damit die Vorteile zweier Systeme in einem. Die doppelwandige...

mehr
Ausgabe Großkälte/2019

Detektion von Fouling

Leistungsüberwachung an Verdunstungskühlanlagen mit geschlossenem Kreislauf
Bild 1: Einfluss von Kalkablagerungen auf die K?hlturmleistung (relativ zum Nennwert) bzw. Effektivit?t laut Lite-ratur

Fouling ist in der Prozesstechnik ein dauerhaftes Problem und verursacht Schätzungen zufolge Kosten von 0,25?% des Bruttosozialproduktes aufgrund von Überdimensionierung, Stillständen und erhöhtem...

mehr
Ausgabe 05/2018 Wieland-Werke

Spezialrohrsysteme für die Kältetechnik

Die Wieland-Werke AG bietet für Anwendungen mit Schmutz- und Seewasser Hochleistungsrohre aus dem Werkstoff Titan (Groß-Wärmepumpen und seewasserbeständige Rohrbündel-Wärmeübertragern). Es ist...

mehr
Ausgabe 06/2016

Renaissance von Rohrbündeln in der NH3-Kälteerzeugung

Einsatz von Hochleistungsrohren aus Edelstahl, Stahl oder Titan

Neue Impulse durch Klimaschutz Auch das „Montreal Protocol“ von 1987 hat bis heute, durch seine Beschlüsse die FCKW und auch seine halogenierten Nachfolger zu verbieten, hat noch keinen Aufschwung...

mehr
Ausgabe Großkälte/2012 Einsatz in industriellen Anwendungen

Ressourcenschonende Hybridkühltürme

Um den Bereich der Hybridkühltürme zu beleuchten, ist es vorrangig wichtig, den Begriff des Hybridkühlturms zu definieren und ebenso von anderen Typen abzugrenzen. In diesem Beitrag werden die...

mehr