Am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln werden Produkte in Großversuchsanlagen wie Windkanälen, Triebwerks- und Materialprüfständen unter realistischen Bedingungen getestet. Um die im Testbetrieb frei werdende Abwärme abzuführen, wird eine Kühlleistung von 60 MW benötigt, die durch den Bau einer neuen zentralen Kühlturmanlage erzielt wurde.
Insgesamt 30 installierte RLT-Geräte „X-Cube“ der Trox GmbH versorgen die Räume im Einkaufszentrum Gerber, das mitten in der City von Stuttgart liegt, permanent mit aufbereiteter Frischluft. Etwa 450.000 m³/h durchlaufen die Anlagen.
Das Krankenhaus in Břeclav (Tschechien) suchte nach einer energieeffizienten, nachhaltigen, umweltfreundlichen Lösung für die Heizungs-, Lüftungs- und...
Mit der Verwendung von CO2, Ammoniak und Kohlenwasserstoffen als Energieträger ergeben sich neue Herausforderungen für Konstrukteure und Pumpenhersteller. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Energieeffizienz.
Frische Weidensdorfer Kartoffeln – bei der Friweika eG ist der Name Programm. Das Unternehmen verbindet seine Erfolgsgeschichte vor allem mit der zertifizierten Qualität und der Frische seiner Produkte. Die gestiegene Nachfrage machte den Neubau einer Lagerhalle erforderlich, für die eine energieeffiziente Kälteanlage konzipiert wurde, die Propan als natürliches Kältemittel verwendet.
Dass sich in Spritzgießfertigung und Extrusion mit einer optimal auf die Produktionsbedingungen ausgerichteten Kühlanlage erhebliche Energieeffizienzpotenziale erschließen lassen, ist fast so etwas wie eine Binsenweisheit. Vier Referenzbeispiele zeigen auf, wie wichtig spezifische Konzepte, sorgfältige Planung und Flexibilität in der Umsetzung sind.
Vor 500 Jahren widmete Michelangelo mehr als 20 Jahre seines Lebens dem Schaffen der Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, die als eines der...
Bei der Herstellung von Wein spielt die Kontrolle der Temperatur eine wichtige Rolle. Im Auftrag der Hüttenhein GmbH & Co. KG Anlagenbau hat Jumo als Dienstleister eine Automatisierungslösung für die Mess- und Regeltechnik der Kühlanlage einer rheinhessischen Weinkellerei entwickelt.
Die Nutzung moderner KWKK-Systeme ermöglicht Industrieunternehmen Energieeinsparungen von bis zu 35 %. In Hemer setzt die Sundwiger Drehtechnik GmbH auf ein modular aufgebautes Energiesystem mit einem zentralen BHKW und sieben Adsorptionskältemaschinen.
Die Soma GmbH & Co. KG ist ein Hersteller technischer Siebe und Filtereinsätze. Im Zuge des Baus einer neuen Produktionshalle suchten die Verantwortlichen nach einer umweltfreundlichen Lösung, die einerseits die Spritzgussmaschinen kühlen und andererseits das Gebäude selbst heizen sollte. Zum Einsatz kam ein sogenannter Hochleistungs-Energiepfahl.
In Großküchen wird zum Teil FlowIce verwendet, um vorgekochte Speisen schnell herunter zu kühlen. Die Speisen werden hierbei in großen doppelwandigen Kochkesseln zubereitet. Zur Abkühlung wird nach dem Kochvorgang Eisbrei durch den Mantelraum der Kessel gepumpt. Die Einhaltung der exakten Eiskonzentration ist dabei eine technische Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Schwankende Temperaturen und unangenehmes Rauschen störten die Mitarbeiter in der Lackiererei des Mercedes AMG Petronas Formula OneTM-Teams in Brackley. Dank des Klimaanlagen-Upgrades auf EC-Ventilatoren arbeiten sie nun in einer deutlich angenehmeren Atmosphäre.
Beim Austausch von ungeregelten Pumpen gegen hocheffiziente und drehzahlgeregelte Pumpen in bestehenden Kälteverteilungen stellen Betreiber oft einen hohen Pumpenstromverbrauch fest. Die Ursache liegt jedoch nicht in den technisch hoch entwickelten Pumpen, sondern schlicht an einem klassischen Hydraulikproblem zwischen den Verteilerabgängen.
Seit Mai 2014 wird das Vivantes Klinikum Spandau mit Kälte aus zwei Absorptionskälteanlagen (AKA) versorgt. Im Vergleich zu den bisher genutzten Kompressionskälteanlagen sollen die Energiekosten für die Kälteerzeugung langfristig sinken. Ausgangspunkt ist ein bundesweiter Feldtest an 15 Standorten zur Erprobung und Demonstration der AKA des Typs „Hummel“ und „Biene“.
Kältemaschinen mit einem Open-Flash-Economizer können sowohl bei wassergekühlten als auch bei luftgekühlten Kompaktmaschinen sowie bei Split-Kälteanlagen eingesetzt werden. Der Open-Flash-Economizer unterscheidet sich deutlich von einem herkömmlichen Unterkühler-Economizer. Doch wo genau liegen die Vorteile dieser Bauweise und wie arbeitet der Open-Flash-Economizer?
Seit Verabschiedung der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 ist nun etwas mehr als ein Jahr vergangen, und die erste Besorgnis seitens der Anlagenbetreiber und Euphorie seitens der Kühlwasserbehandler ist abgeklungen. Am 19. Januar 2016 wurde ein offizieller Entwurf der 42. BImSchV – Verordnung über Verdunstungskühlanlagen – vorgelegt, sodass sich die Anforderungen an den Betrieb konkretisieren.
In den letzten Monaten sind die Betreiber und Errichter von offenen Verdunstungskühlturmanlagen intensiv mit dem Thema Hygiene konfrontiert worden. Die rechtlichen Vorgaben und Empfehlungen zur Einhaltung der Hygienevorgaben sind komplex, besonders wenn man sich bisher mit diesem Thema nicht oder nur wenig beschäftigt hat.
Die hohen Wärmedämmeigenschaften der „U Tech Pipe Section Mat MT 7.0 G1“ von Saint-Gobain Isover, bei gleichzeitig niedrigem Gewicht der Spurplatte,...
Bei dem Kälte-Drucklufttrockner „Buran“, als kompakte Plug-&-Play-Anwendung von Donaldson Filtration, sind Vor- und Nachfilter schon in dem robusten...
Die kompakte, leichte „CSVH3“-Serie der Bitzer Kühlmaschinen GmbH basiert auf der bewährten Mechanik, Motortechnologie und Elektronik der „CSV“-Serie...