Fridge Tent

Mobile Kühlzelte auf Mietbasis

Ob Getränkeindustrie, Cateringunternehmen, technische Hilfsdienste, Katastrophenschutz oder medizinische Einrichtungen – wer nur temporär oder an unterschiedlichen und schwierig zugänglichen Orten Kühlung benötigt, für den sind Kühlanhänger meist die einzige Lösung. Allerdings sind diese nicht überall einsetzbar oder verfügbar. Eine Alternative ist das „Fridge Tent“, ein mobiles Kühlzelt, mit dem überall, innerhalb weniger Minuten und ohne Werkzeug ein Kühlraum entstehen kann. Denkbare und auch bereits umgesetzte Anwendungen sind:

Catering bei Partys, Konzerten und sonstigen Events

Aufbau eines Kühlraums inmitten eines Partyzeltes

der Einsatz in Tiefgaragen, die zu niedrig sind für Kühlanhänger

Medikamentenkühlung bei Katastropheneinsätzen oder bei Impfaktionen in der 3. Welt

temporäre Serverkühlung

zwischenzeitliche Kühllösung bei Wartung/Reinigung von Kühlmöbeln im Supermarkt etc.

Den Einsatzmöglichkeiten sind durch den einfachen Aufbau, den unkomplizierten Transport und die Plug&Play-Technik kaum Grenzen gesetzt. Tiefkühlanwendungen sind allerdings (noch) nicht realisierbar. Vorteilhaft ist auch die Tatsache, dass das Kühlzelt aufgrund seines geringen Gewichts mit einem Standard-Transporter (Pkw-Führerschein) bewegt werden kann.

Das 170 kg schwere Kühlzelt besteht aus fünf Alurahmen und einem Dachgestell, auf denen die speziell entwickelte Isolierplane bereits fix und fertig aufgezogen ist. Der Aufbau nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch als bei einem Partyzelt. Die Kühlzelte sind nicht nur nachhaltig, sondern auch zu 100 % recycelbar. Alle Teile können aufgearbeitet und wiederverwendet werden – auch direkt für neue Kühleinheiten. Selbst aus gebrauchten Isolierplanen lassen wir wieder Kühltaschen nähen. Auch die Rahmen können wiederverwendet werden.

Die Maschinengestelle der 137 kg schweren Kälteaggregate sind feuerverzinkt, die Hauben aus verzinktem Blech und pulverbeschichtet. Die Stromversorgung des Aggregats erfolgt über einen normalen 230 V-Anschluss. Als Kältemittel kommt R134a zum Einsatz. Die Einhaltung der Kühlkette nach HACCP ist für viele Anwendungen ein Muss. Daher wird die Kühlleistung mit einem Datalogger aufgezeichnet und die Daten werden aufgezeichnet. Die Kühlzelte sind ein Spezialprodukt mit qualitativ hochwertigen Komponenten, für schwierige und extreme Einsatzsituationen entwickelt und für langlebige Nutzung gebaut. Die Produktion erfolgt in Kleinserien und kann den Kundenwünschen individuell angepasst werden. Der „Fridge Tent“-Anbieter GCS Gastro Service (www.fridge-tent.de) verfügt über eine Flotte an Mietzelten, die per Spedition an jeden Platz der Erde geschickt werden können. In Kooperation mit der Firma ProfiMiet (www.profimiet.de) sind die Kühlzelte an sieben Standorten in Deutschland und Österreich zu leihen. Von der Wochenmiete bis zur Langzeitmiete ist alles möglich.

Zur Zeit stehen Kühlzelte im Format 2,7 m x 2,7 m zur Verfügung. Dies entspricht sechs Palettenstellplätzen für z.B. 72 Bierfässer à 50 l.

Auf dem Fridge Tent-YouTube-Kanal gibt es Videos, die die Einsatzmöglichkeiten und den Aufbau des Kühlzelts zeigen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021

Eiskalt und überall verfügbar

So funktionieren Kühlsysteme in der Vending-Branche
Im Jahr 2019 gab es an Verkaufsautomaten f?r Lebensmittel und Getr?nke mehr als 12,6 Mio. einzelne Verk?ufe pro Tag.

Weit vor Internet und Onlinehandel konnten Menschen an Automaten bereits vielfältige Produkte erhalten – außerhalb von Geschäftszeiten und an unterschiedlichsten Orten. Die Ansprüche von Kunden...

mehr
Ausgabe 05/2015

Rack-, Reihen- oder Raumkühlung?

Den Energieverbrauch in Rechenzentren senken

Einer der größten Energiefresser im Rechenzentrum ist die Kühlung. Im ungünstigsten Fall entfällt auf sie ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs. Ein Blick auf die verfügbaren Kühlkonzepte...

mehr
Ausgabe 05/2013

Milchkühlung

Das 1 x 1 der Kältetechnik (Teil 4)

Die Verfügbarkeit von Milch ist für uns Europäer zur Selbstverständlichkeit geworden. Es gibt sie überall und sie wird in großen Mengen konsumiert. Tatsächlich ist es aber gar nicht so einfach,...

mehr
Ausgabe 03/2012 Der VW „Caddy Maxi“ im KKA-Praxistest

Länger als normal

Reportage-Termin in der Nähe von Titisee-Neustadt, Fahrstrecke von Mönchengladbach aus: 500 km. Und das hin und zurück – an einem Tag. Eine perfekte Möglichkeit, die Langstreckeneigenschaften...

mehr
Ausgabe 03/2012 Coolworld

Temporäre Kühlung nach Feuer

Der Großhändler Weber Frischdienst verfügt über ein beeindruckendes Sortiment aus Kühl- und Tiefkühlprodukten. Um ständig die höchste Qualität der Lebensmittel gewährleisten zu können, ist...

mehr