Natürliche Kältemittel als umweltfreundliche Alternative

Chlorhaltige Kältemittel wurden in Europa inzwischen verboten und überwiegend durch chlorfreie HFKW-Kältemittel ersetzt. Diese HFKW haben jedoch teilweise hohe Treibhauseffekte. Sinnvolle Lösungen werden gesucht – dies schließt auch den Einsatz natürlicher Kältemittel ein. Dabei wird auch CO2 als Kältemittel wieder interessant. Um CO2 einzusetzen, ist jedoch eine aufwändigere Anlagentechnik und gut ausgebildetes Personal nötig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Natürliche Kältemittel für zukunftssichere Anlagen

Bitzer gibt konkrete Empfehlungen

Was bedeutet die F-Gase-Verordnung 2024/573 von Februar 2024 für die Praxis? Jürgensen: Mit dem beschleunigten Phase-Down von HFKW muss sich die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche, die nach...

mehr
Ausgabe 03/2018

R718 – Wasser, das natürliche Sicherheitskältemittel

Verschärfte Rahmenbedingungen für die Kälteerzeugung
Der F-Gase-Phase down

Gesetzliche Verordnungen und deren Auswirkungen – Betreiber müssen umdenken Fluorierte Kältemittel haben ein hohes Treibhauspotenzial und tragen damit zur Klimaerwärmung bei. Um dies effizient...

mehr
Ausgabe 01/2012 CO2-Anlagen im Kommen

Natürliche Kältemittel als umweltfreundliche Alternative

Die Suche nach den besten Arbeitsstoffen dauert seit Beginn der Kältetechnik an. Chlorhaltige Kältemittel wurden in Europa inzwischen verboten und überwiegend durch chlorfreie HFKW-Kältemittel...

mehr
Ausgabe Großkälte/2009 HKT

Hermetisierte Verdichtersätze für natürliche Kältemittel

Neben den Verdichterbaureihen mit und ohne Frequenzumformer für die gängigen HFKW und deren Blends stellt HKT Huber-Kälte-Technik GmbH speziell für die Kältemittel R290, R717 und R723 eine breite...

mehr