Dechow

Nordseefilialen im Griff

Ein energetisches Sanierungskonzept nach dem Baukastenprinzip, das mit der Abwärme der elektrischen Verbraucher einen Großteil des Heiz- und Lüftungswärmebedarfs des Betriebs decken kann, hat die Dienstleistungsgesellschaft Dechow, Hamburg (www.dechow-dl.de), projektiert. Das Dechow-Schema sieht die technische Ausrüstung als Ganzes: die Klima-, die Beleuchtungs- und die Pro­duk­tions­technik, die Kälteanlagen sowie die Heizung. Es verknüpft die einzelnen Elemente, die sich abfragen und so den Betrieb, z.B. in einigen Filialen der Nordsee GmbH (www.nordsee.de), optimieren.

Eines der Module konzentriert sich auf die bedarfsabhängige Abluftregelung an den Küchentheken. Ein weiteres besteht in der energetischen Ertüchtigung von Bestandsanlagen durch die Nachrüstung mit einer Wärmerückgewinnung. Als Baustein integrierte Dechow bei der Nordsee in Wuppertal ein Kreislaufverbundsystem (KVS). Die KVS-Technik arbeitet mit jeweils einem Wärmetauscher sowohl im Zu- als auch im Fortluftkanal. Beide sind über Rohrleitungen mit einem Wasser-/Glykolgemisch, das die ansonsten nach außen abfließende Abwärme auf die Zuluft überträgt, aneinandergekoppelt. Die Rückwärmezahl kann bis zu 80 % betragen. Der entscheidende konstruktive Vorteil ist der, dass der Kalt- und der Warmluftstrom örtlich voneinander entfernt liegen dürfen, wie es im Bestand häufig der Fall ist. Zudem lässt dieses System zu, in den Wärmeträger zusätzliche Wärme oder Kühlung aus anderen Quellen einzuspeisen.

Die gesamte Regelung aller Installationen ist einem dritten Modul übertragen. Dies kommuniziert mit einem Facility-Management-Tool, in dem sämtliche Prozesse für Betrieb, Energiedaten, Störungen, Wartungsdokumente usw. hinterlegt sind.

An dieses FM-Tool liefern die Energieverbraucher in allen damit bestückten Filialen alle fünf Minuten Energiedaten und visualisieren so sowohl der FM-Abteilung der Nordsee GmbH als auch der Dechow den Betrieb in den angeschlossenen Filialen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung / Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Neben der Nutzung von regenerativer Energie ist die Nutzung von Abwärme ein zentrales Element in der zukünftigen Energieversorgung für Gebäude. Zwei Aspekte engen die effiziente Nutzung von...

mehr
Ausgabe 05/2020 varmeco

Abwärmenutzung in Bäckerei

Die eXergiemaschine (blaues Ger?t) hebt das Temperaturniveau so an, dass mit der Abw?rme der K?ltetechnik sogar Reinigungswasser bereitet werden kann.

Bäcker Hansen produziert nicht nur die Backwaren für fünf Filialen selbst, die Wärme zur Warmwasserbereitung und zum Heizen ist ebenfalls hausgemacht – ressourcenschonend. Seit Sanierung der...

mehr
Ausgabe 06/2015 Bitzer

Abwärme von Rechenzentren nutzen

Zum fünften Mal hat die „European Heat Pump Association“ (EHPA) den internationalen Preis „Heat Pump City of the Year“ verliehen. 2015 hat der Bitzer-Kunde Calefa Oy die Auszeichnung für ein...

mehr
Ausgabe 02/2012 Daikin

Wärme durch Lebensmittelkühlung

Die Abwärme der Kühlmöbel im Lebensmitteleinzelhandel ist wertvolle Energie, die oft ungenutzt bleibt. Eine intelligente Nutzung dieser Abwärme kann Energie und Kosten einsparen. 2007...

mehr
Ausgabe 01/2011 Reiss Kälte-Klima/TEKO

Abwärme nutzen

Das neue Sicherheitswärmeübertrager-System „xsafetix“ von Teko nutzt die vorhandene Abwärme aus Kälteanlagen für die Brauch- und Heizwassererwärmung. „Xsafetix“ besteht aus zwei komplett...

mehr