Bine

Pilotprojekt zur Kostenreduktion und Effizienzsteigerung

Forscher der TU Berlin und des ZAE Bayern haben eine Absorptionskälteanlage mit 50 kW Kälteleistung entwickelt und im Betrieb optimiert. Damit lassen sich die Kältegestehungskosten zumindest halbieren und die elektrische Effizienz gegenüber dem Stand der Technik verdoppeln. Begleitend wurden die Nutzungsmöglichkeiten von Heizungsnetzen als Kühlnetze untersucht. Das Funktionsmuster einer 160-kW-Anlage soll im Sommer 2012 erprobt und beide Anlagentypen für den Marktzugang vorbereitet werden. Die Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Forschungsinitiative EnEff:Wärme gefördert. Künftige Anwender sind unter anderem Stadtwerke, Versorger, Wohnungsbaugesellschaften, Planer sowie Energiedienstleister. Den wachsenden Kältebedarf zu decken, erfordert neue energiesparende Technologien. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Absorptionskühlung auf Basis von Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Mit ihrem Einsatz werden Strom- und Energieverbrauch und damit CO2-Emissionen reduziert. Zusätzlich erhöht sich mit dem Absatz von Kälte unter Verwendung von Fernwärme die KWK-Stromerzeugung im Sommer. Sie verdrängt damit weniger energieeffiziente Stromerzeugung vom Markt. Die BMWi-Forschungsinitiative „EnEff:Wärme“ fördert neue Netzkonzepte und die Entwicklung innovativer Technologien, die die Wärmeversorgung energetisch, wirtschaftlich und ökologisch deutlich verbessern sollen. In dem 2008 gestarteten Projekt werden durch die TU Berlin und das ZAE Bayern Absorptionskälteanlagen im Leistungsbereich von 50 bis 320 kW in teilmodularer Bauweise entwickelt, an der TU vermessen und durch den Energieversorger Vattenfall im Feld erprobt. Ziel ist die Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitig hoher thermischer und elektrischer Betriebseffizienz. Das 2009 konzipierte Muster einer Anlage mit einer Kälteleistung von 50 kW wurde Anfang 2010 von einem industriellen Zulieferer gefertigt und seit April 2010 in der TU Berlin zur Effizienz- und Prozessbeurteilung vermessen. Seit 2010 wurden so in rund 5000 Betriebsstunden vielfältige Erfahrungen gesammelt. Details auf www.eneff-stadt.info.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025

Mobiler Schulungsraum mit 1-kW-Absorptionskälteanlage

SorptionTakeOff Trailer zur Verbreitung der Sorptionstechnologie für Wärmepumpen und Kältemaschinen

Das Forschungsprojekt umfasste zwei wesentliche Projektziele. Als erstes Ziel wurde ein komplexer Systemregler für ein Gesamtsystem zur thermischen Kälteerzeugung entwickelt. Das zweite Projektziel...

mehr
Ausgabe 02/2019 EAW Energieanlagenbau

Wasser-/LiBr-Absorptionskälteanlage

Absorptionsk?lteanlage

Die kompakte Wasser-/Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage der EAW Energieanlagenbau GmbH bietet einige energetische und ökologische Vorteile. Spezielle, asymmetrische Plattenwärmeübertrager...

mehr
Ausgabe Großkälte/2018

Absorptionskälteanlage schließt „Sommerlücke“ im Effizienzkonzept

Kombination von BHKW und Absorptionskälteanlage reduziert CO2-Emissionen
F?r die Absorptionsk?ltemaschine, die Pumpen und die zugeh?rige Regelungs- und Steuerungseinheit entwickelte R?tgers eine ma?geschneiderte Containerl?sung

Lange Zeit stand die elektrische Energie im Fokus, wenn es in der Industrie um das Thema Effizienzsteigerung ging. Doch lassen sich Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich stärker reduzieren, wenn...

mehr
Ausgabe 02/2011

Entwicklung einer NH3/H2O- Kälteanlage zur solaren Kühlung

Abschließende Bewertung

Am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (Universität Stuttgart) wurde das Forschungsprojekt „Entwicklung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage mit einem Eisspeicher“ (BMWi,...

mehr
Ausgabe 04/2009

NH3-H2O-Absorptionskälteanlagen

mit Fusionsplattenwärmeübertrager – Aufbau und Anwendung

Nicht nur die Fa. Robur bietet Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlagen, wenn auch ihre Anlagen ausschließlich mit Gas direkt beheizt werden, auch das holländische Unternehmen Colibri setzt seit...

mehr