Einsatz einer Telematik-Lösung im Handwerksbetrieb

Potenziale im Betriebsablauf erkennen

Einsatz einer Telematik-Lösung im Kältefachbetrieb

Um dem steigenden Wettbewerbsdruck gewachsen zu sein, müssen Unternehmer ihre Arbeitsprozesse optimieren. Besonders im Handwerk ist das Potenzial groß. Mit einer Telematik-Lösung lassen sich Optimierungspotentiale erkennen. Denn ein GPS-System unterstützt nicht nur den Kommunikationsprozess zwischen Disponent, Fahrer und Kunden, sondern ermöglicht auch einen Einblick in die Fahrzeugnutzung und Arbeitszeiten.

Die Möglichkeiten und Vorteile der mobilen Zeiterfassung haben auch Axel und Martin Melzer erkannt und in ihrem Handwerksbetrieb umgesetzt. Seit beide vor gut 16 Jahren den Familienbetrieb Melzer übernommen haben, ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. 1966 begann der Vater mit der Installation und Wartung von Kälteanlagen, heute realisiert das Unternehmen zusätzlich Klima- und Gebäudetechnik. Mittlerweile betreuen seine 60 Mitarbeiter rund 30 Kunden pro Tag. Mit insgesamt 40 Transportern ist der Dienstleister 24 Stunden am Tag im Einsatz. Um dem wachsenden Geschäft und den hohen Anforderungen an Qualität und Reaktionszeiten des Services dauerhaft gerecht zu werden, hat sich Geschäftsführer Axel Melzer nach einer Alternative umgesehen, mit der er die Arbeitsstunden der Mitarbeiter für die Lohn- und Kundenabrechnung leichter erfassen kann. Auf der Suche nach einer Lösung für sein Problem wurde er schnell fündig. Seit geraumer Zeit setzt er nun auf die Telematik-Lösungen der PTC GPS-Services GmbH (www.ptc-gps.de). „Hier hat nicht nur der professionelle Service gestimmt, sondern auch die einfache Handhabung des Flottenportals war entscheidend“, beschreibt Melzer.

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Während früher umständlich nachgefragt werden musste, genügt heute ein Blick ins PTC-Online-Portal, um Abweichungen vom manuell ausgefüllten Stundenzettel und den Aufzeichnungen des GPS-Systems zu finden. „In wenigen Schritten haben wir einen umfassenden Überblick. Die GPS-Ortung funktioniert präzise und schnell“, erläutert Axel Melzer. So können Unternehmen nicht nur die Einsatzzeiten enorm reduzieren. Neben der Verbesserung des Kundenservices werden gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt.

Büroarbeit erleichtert

Ob die Klimaanlage im Büro oder das Lüftungssystem im Hotel: Die Ansprüche der Kunden an die Firma Melzer steigen. Immer häufiger verlangen Auftraggeber eine genaue Dokumentation. Für die Arbeitszeiterfassung verwendet die Firma Melzer deswegen das webbasierte PTC-Online-Portal. In dem Portal können verschiedene Berichte erfasst und per Mausklick die Einsatzdauer beim Kunden berechnet werden. So kann die Firma Melzer bei Rückfragen den tatsächlichen Zeitaufwand vor Ort nachweisen. „Die Fahrt- und Einsatzzeitberichte erleichtern unsere Büroarbeit deutlich und schaffen maximale Transparenz“, berichtet Axel Melzer.

Für Unternehmen mit Fahrzeugen über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht kann die GPS-Ortung der Einsatzfahrzeuge auch im Hinblick auf die Handwerkerklausel hilfreich sein. Denn Firmenfahrzeuge bis zu 7,5 t dürfen sich ohne Aufzeichnung nur in einem Umkreis von 50 km um den Standort des Unternehmens bewegen. Das Unterlassen dieser Aufzeichnungen kann teuer werden. Anstelle hoher Strafzahlungen wäre eine Telematik-Lösung die günstigere Alternative.

Schauen Sie Ihrem Auto nicht hinterher

Einsatzfahrzeuge –  oftmals beladen mit teuren Geräten und Materialien – sind für Diebe besonders attraktiv. Mit der satellitengesteuerten Ortung haben Handwerksunternehmen ihre Fahrzeuge nicht nur jederzeit im Blick. Im Falle eines Diebstahls liefert das GPS-System auch Ortungssignale, sodass das Fahrzeug wiedergefunden werden kann. Darüber hinaus gibt es eine Schaltung, die unabhängig von der Fahrzeugelektronik und der werksseitigen Wegfahrsperre funktioniert. Mithilfe der PTC-GPS-App kann das Fahrzeug außerdem aus der Ferne lahmgelegt werden.

Auf dem schnellsten Wege zum Kunden

Egal, ob es die Klimaanlage im Büro oder die Luftzufuhr im Prüflabor ist: Ruft ein Kunde wegen eines Störfalles an, ist schnelles Handeln gefragt. Im PTC-Online-Portal kann ein Disponent schnell erkennen, welches Fahrzeug in der Nähe ist, und es auf dem schnellsten Wege zum Einsatzort schicken. Dank der Fahrer-Erfassung kann die Zen­trale ebenso sehen, welcher Monteur hinter welchem Lenkrad sitzt und den für den Störfall geeigneten Monteur zum Kunden schicken. So können Fahrtzeit und Kilometer gespart und unnötige Telefonate vermieden werden. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von GPS-Ortungssystemen sind die genauen Fahrzeuginformationen. Wenn ein Monteur im Stau steht und beim Kunden in Verzug gerät, kann die Zentrale den Kunden kurzfristig über die voraussichtliche Ankunftszeit informieren. Dies entlastet den Innendienst und erhöht die Kundenzufriedenheit.

Fahrtenbuch zum Jahreswechsel

Wer anstatt der 1 %-Regelung ein Fahrtenbuch führen möchte, kann das GPS-System um ein elektronisches Fahrtenbuch erweitern. Da das Ortungssystem die zurückgelegte Strecke, den Abfahrtsort und das Reiseziel mit Datum und Uhrzeit ermittelt, stehen bereits die wichtigsten Informationen für ein gesetzeskonformes Fahrtenbuch zur Verfügung. Der Anwender muss nur noch die Angaben zum Kunden und Fahrtgrund ergänzen. Im Vergleich zum handgeschriebenen Fahrtenbuch reduziert sich darum der administrative Aufwand.

Die PTC-GPS-App ermöglicht es zusätzlich, mobil und zu jeder Zeit Eintragungen vorzunehmen. Alle Daten werden auf dem PTC-Server in einem gesicherten Rechenzentrum synchronisiert. Auch dem Steuerberater kann das Handwerksunternehmen einen Zugang geben, sodass Fahrtenbuch-Einträge rechtzeitig überprüft und korrigiert werden können. Nachträgliche Änderungen werden mit einem Bearbeitervermerk und einem Zeitstempel protokolliert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023

Transparenz und Effizienz dank umfassender Softwarelösung

Digitale Vernetzung beim Kälte- und Klima-Spezialisten Horst Zimmermann GmbH

Seit 1967 ist die Horst Zimmermann GmbH für Gewerbe und Privat ein kompetenter Partner rund um den Betrieb von Kälte- und Klimatechnischen Anlagen sowie Wärmepumpen. Martin Zimmermann, der den...

mehr
Ausgabe 04/2020

Kommt Zeit, kommt Rat

EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Je besser eine Zeiterfassungsl?sung mit Ihrer kaufm?nnischen Software verzahnt ist, desto mehr Synergie-Effekte ergeben sich. Arbeitszeitkonten werden so automatisch f?r Mitarbeiter, Projekte, Wartungsobjekte, die Projektnachkalkulation oder f?r Ihre Lohn

Im Handwerk, vor allem im Baugewerbe, ist auch vor dem kürzlich gefällten Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung klar gewesen: Jede nicht dokumentierte Arbeitsstunde ist verlorener Umsatz....

mehr
Ausgabe 02/2012 EDV-Lösungen erleichtern Stundenabrechnung

Mobile Zeiterfassung ersetzt Bürokratie

Um ihre Arbeitszeiten zu dokumentieren, müssen die Mitarbeiter von Kälte-/ Klimafachbetrieben in der Praxis häufig noch immer klassische Stundenzettel zur Hand nehmen. Die zeitaufwendigen...

mehr
Ausgabe 05/2010

Keine Irrwege beim Fahrtenbuch

Versteuerung des privat genutzten Firmenwagens

Anforderungen an das Fahrtenbuch | Das Fahrtenbuch muss die Kilometer für dienstliche und private Fahrten (inklusive Fahrten zum Betrieb) nachweisen, d.h. es muss ordnungsgemäß sein. Der Begriff...

mehr
Ausgabe 05/2008 Mobilzeit

Zeiterfassung

Mit dem System „PZE“ bietet Mobilzeit eine einfach zu bedienende und robuste Lösung zur stationären Zeiterfassung der Mitarbeiter im Büro und in der Werkstatt. Als Erweiterung zur mobilen...

mehr