Forschungsprojekt

Richtlinien für Feldmessungen

Die schwedische Energiebehörde finanziert mit rund 120  ­000 € das Projekt „Methodik zur Analyse von Energiedaten von Wärmepumpen und Kälteanlagen“. Das Projekt ist Teil des schwedischen nationalen Forschungsprojekts „Effsys+ project“ und zielt darauf ab, die Energieeffizienz in Kälte-, Klimaanlagen und Wärmepumpen zu verbessern. Der Ausgangspunkt des Projektes sind die in Groß­britannien und Deutschland gleichzeitig laufenden Arbeiten am System-Effizienz-Index (SEI) bzw. Energieeffizienzgrad (ηges) als Design-Kriterium für Kälte- und Klimaanlagen. Das Ziel des Projektes ist es, eine Methodik zu erstellen, die eine kostengünstige und praktikable Validierung des SEI unter Feldbedingungen ermöglicht und die Energieoptimierung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpensystemen unterstützt. Neben der Erarbeitung von Messvorschriften ist ein weiteres Ziel des Projektes, Informations- und Ausbildungsmaterial für Entscheidungsträger, Fachfirmen, Techniker und Berater zu erstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Alfa Laval

Beteiligung an Forschungsprojekt zu Propan-Wärme­pumpen

Wärmepumpenhersteller wollen die Verwendung alternativer, umweltfreundlicher Kältemittel ermöglichen. Propan hat ein äußerst niedriges Treibhauspotenzial und zeichnet sich durch sehr gute...

mehr
Ausgabe 02/2022

Optimierte Regelung von Wärmepumpensystemen

Cloudbasierte Bewertung und Integration der Regelung in die Systemdimensionierung

Motivation Wärmepumpen bieten die Möglichkeit regenerativ erzeugten Strom für die Beheizung von Gebäuden sowie der Trinkwarmwasserbereitstellung zu nutzen und werden daher als...

mehr
Ausgabe 06/2021

Mit Wärmepumpen, Klimaanlagen und Fußbodenheizung zuverlässig heizen und kühlen

Projektbericht: Komplettsanierung eines Altbaus

Für die geplante Sanierung seines Elternhauses hatte Wolfgang Lehwald im Vorhinein eine Grundanforderung definiert: Besonders energieeffizient sollte fortan geheizt und gekühlt werden. Außerdem...

mehr
Ausgabe 04/2021

Wärmepumpen im Bestand

Teil 2: Einfluss des Sanierungszustands / Monitoring-Projekt
Grafik 1: Mittelwerte und Bandbreiten der Effizienzwerte der W?rmepumpenanlagen aus zwei Feldprojekten in Bestandsgeb?uden

Muss ein Haus zuerst saniert werden, damit eine Wärmepumpe installiert werden kann? Ganz klar: Je weniger Energie für die Erzeugung eines angenehmen Raumklimas benötigt wird, desto besser. Deshalb...

mehr
Ausgabe 02/2015 FH Burgenland

Forschungsprojekt „Peltier Heat Pump“

Ab April 2015 sucht das Forschungsprojekt „Peltier Heat Pump“ am Campus Pinkafeld der FH Burgenland gemeinsam mit dem Projektpartner GAP3 Solutions nach gebäudetechnischen Anlagen zum Heizen und...

mehr