Wieland

Rippenrohr-Wärmetauscher aus Kupfer

Erneuerbare Energiequellen und Wärmerückgewinnung nehmen auch im gewerblichen und industriellen Umfeld einen immer größeren Stellenwert ein. Mit seinen Rippenrohr-Wärmetauschern aus Kupfer bietet die Ulmer Wieland-Werke AG hierfür technische Lösungen. Die wendelförmig gewickelten Wieland-Wärmetauscher der Serien „WRK“ und „WRW“ bestehen aus beripptem Kupferrohr mit einer auf Wunsch galvanisch verzinnten Oberfläche. Ihre Konstruktion erlaubt die Unterbringung einer maximalen Wärmetauscherfläche auf kleinstem Raum. Die Rippenrohr-Verflüssiger „WRK“ können zur Nutzung der Abwärme in gewerblichen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Engie Refrigeration

Optionale Wärmerückgewinnung

Die wassergekühlten „Quantum“-Kältemaschinen von Engie Refrigeration sind bereits seit Jahren mit optionaler Wärmerückgewinnung erhältlich. Ab sofort ist dies auch für die...

mehr
Ausgabe 02/2019

Wärmerückgewinnung für CO2-Kälteanlagen

Trink- und Heizungswassererwärmung im Supermarkt
CO2-Boosteranlage

1980 gründete Bert Meyer einen kleinen Feinkostmarkt in Pinneberg. Mittlerweile hat sich das Unternehmen mit sieben Standorten in Hamburg, Pinneberg und auf Sylt zu einer mittelständischen...

mehr
Ausgabe 02/2018

Potentiale der Wärmerückgewinnung nutzen

Richtige Einbindung reduziert Energiekosten und CO2-Emissionen
Au?enverfl?ssiger im Bypass bei Betrieb WRG

Die Gründe der Nichtbeachtung sind vielfältig. Jedes Gebäude oder Betrieb braucht eine Heizung. Werden beispielsweise Lebensmittel verarbeitet oder gelagert, kann man auch nicht auf eine...

mehr
Ausgabe 01/2017 Wieland-Werke

Rohr für hohe Drücke

Wieland hat die Kupferrohr-Systemlösung „K65“ für Hochdruckanwendungen um die Dimension 2 1/8 Zoll erweitert. Basierend auf einer hochfesten Kupferlegierung eignet sich das System aus nahtlos...

mehr
Ausgabe 02/2016

Wärmerückgewinnung bei der gewerblichen Kälteerzeugung

Erfolgreicher Einsatz bei der Metzgerei Krammer

Welches Potenzial steckt in der WRG? Die DKV-Tagung 2015 fand in Dresden statt – eine Stadt mit gut 500.000 Einwohnern und ca. 300.000 Haushalten Großstadt. Zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs...

mehr