Rückkühlsysteme im Vergleich

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Kommen mehrere Systeme in Frage, ist die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit eine wichtige Entscheidungshilfe. Zukünftig wird dies durch eine Bewertung der CO2-Bilanz ergänzt werden müssen. Aus dieser Motivation heraus ergab sich die Notwendigkeit ein Werkzeug zu entwickeln, welches unterschiedliche Rückkühlsysteme in Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz miteinander vergleicht.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der kommenden Ausgabe der KKA (4/2012).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2019 Seifert Systems

Systeme zur Flüssigkeitskühlung

R?ckk?hlsysteme

Zur Wärmeabfuhr aus Maschinen, Bearbeitungszentren, Serverschränken und medizintechnischen Apparaturen entwickelt und fertigt Seifert Systems anwendungsspezifische Systeme für die aktive und...

mehr
Ausgabe 05/2015 thermofin

Hybride Rückkühlung

Die Baureihe „THDW“ von thermofin hat die gewohnten Eigenschaften eines hybriden Rückkühlers in Verbindung mit einer kompakten Bauart. Das Leistungspotential der Geräte basiert auf dem...

mehr
Ausgabe 04/2012

Rückkühlsysteme im Vergleich

Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz

Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist nicht einfach, aber von großer Bedeutung, da es sich...

mehr
Ausgabe 03/2012

Wasserrückkühlung

Verfahren und Bedeutung für den Umweltschutz

1. Frischwasser- und Kreislaufkühlung Industriestandorte werden vorzugsweise in Gemeinden mit ausreichenden Wasservorkommen vorgesehen. Ursprünglich wurden die Abwärme und die Schmutzstoffe der...

mehr
Ausgabe 05/2011

Mit Rückkühltechnik Ressourcen schonen

9. VDMA-Kühlturmtagung

Mit der Tagung am Donnerstag, 24. November 2011 in Frankfurt am Main, setzt die Fachabteilung Rückkühltechnik des VDMA-Fachverbandes Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ihre...

mehr