KKA

Sangria und Seehund auf der Chillventa

Smartphones und Tablets erleichtern in vielen Fällen unseren Arbeitsalltag und sie werden immer intelligenter. Der Intelligenz sind allerdings auch Grenzen gesetzt, wenn die Geräte mit der „Autovervollständigung“ versuchen, in vorauseilendem Gehorsam dem Benutzer quasi das Denken abzunehmen. „Autovervollständigung ist eine Funktion, die eine Benutzereingabe sinnvoll ergänzt“, heißt es bei Wikipedia. Mit der sinnvollen Ergänzung ist es allerdings schnell vorbei, wenn man Fachbegriffe und Firmennamen eingibt, die nicht zum üblichen Sprachgebrauch zählen. Dies wurde mir (Christoph Brauneis, KKA-Chefredakteur) nach der Chillventa auf humorvolle Weise vor Augen geführt. Nach jedem Standbesuch hatte ich die Gesprächsergebnisse in einer Sprachmemo zusammengefasst und diese unter dem Firmennamen auf meinem Smartphone abgespeichert – alles ohne beim Tippen allzu sehr auf das Ergebnis der Eingabe zu achten. Zurück im Büro staunte ich nicht schlecht, dass ich u.a. die Firmen Sangria, Seehund, Illegal, Diakonie und Reformpläne besucht hatte. Erst beim Abhören der Sprachmemo kam ich dahinter, was mein Smartphone da aus welchen Firmennamen „verautovollständigt“ hatte. Aus Sanhua war Sangria geworden, aus Swegon Seehund, aus IKKE illegal, aus Daikin Diakonie und aus Tyforop erstaunlicherweise sogar Reformpläne. Ob mein Handy einen eigenen Humor hat?

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024

Was eine Künstliche Intelligenz so alles lernt

KI kostenlos?*

Bei vielerlei Produkten wird KI mittlerweile im Hintergrund verwendet, ohne dass dies dem Anwender bewusst ist. Plakative Beispiele hierfür sind die automatisierte Steuerung von Smart-Home-Geräten,...

mehr
Ausgabe 04/2022

Künstliche Intelligenz zur Kältemittelüberwachung

100%ige Erkennung von Leckagen ohne Gassensoren und Kältemittelmangelschalter

In der heutigen Zeit wird eine effiziente und umweltbewusste Denk- und Lebensweise innerhalb der Gesellschaft immer ausgeprägter und spiegelt sich somit auch in der Industrie und im Handwerk wider....

mehr
Ausgabe 02/2020 FGK

Berechnungstool zur neuen DIN 1946-6

Logo Fachverband Geb?ude-Klima e.V.

Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK; www.fgk.de) hat in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der Wohnungslüftung ein Tool zur Notwendigkeitsprüfung lüftungstechnischer Maßnahmen...

mehr
Ausgabe 01/2014

Nicht nachlassen beim Nachfassen

Wie man mit Kunden im Gespräch bleibt

Nachfassen hat nichts mit Bettelei oder Hochdruck-Verkauf zu tun. Bedenken dieser Art hört man immer wieder: „Der Kunde könnte denken, dass ich den Auftrag dringend brauche“.  Nachfassen zeigt...

mehr
Ausgabe 04/2012 Daikin

Der 8. Deutsche Planertag 2012

Mitte Mai fand der achte von Daikin (www.daikin.de) veranstaltete Deutsche Planertag statt. Ziel der 150 angereisten Planer und Architekten war in diesem Jahr Berlin. Unter dem Motto „Ausstieg....

mehr