Rothenberger

Sicherheits-Hartlötgerät

Mit „ALLGAS Mobile Pro“ stellt Rothenberger ein neues, universell einsetzbares, mobiles Lötgerät vor. Mit dem 5,95 kg leichten Lötset  (inklusive der Kartuschen) können im mobilen Baustelleneinsatz oder bei Servicearbeiten Eisen, Stahl, Blech, Rohre und NE-Metalle mit einer hohen Arbeitstemperatur von 1300 °C – bei einer Flammentemperatur von über 3100 °C – hartgelötet bzw. geschweißt werden. Die  Sets sind mit Flammensperre und Gas-Rückflussverhinderer gemäß EN 730-1 und ISO 5175 ausgestattet. So werden zuverlässig Flammenrückschläge verhindert. Die 2,5 m langen Gummischläuche sind nach DIN EN ISO 3821 zertifiziert und bis 20 bar ausgelegt.  Der MAPP-Gas-Druckregler hat einen Einstellbereich von 0 bis 2 bar. Er sorgt für eine effiziente Flammenjustierung und damit für einen konstant geringen Verbrauch. Neben einer Sauerstoff- und MAPP-Gasflasche gehören ein „ALLGAS 2000“-Handgriff, ein Düsenmischrohr mit Überwurfmutter, Schweißdüsenhalter, fünf Wechsel-Schweißdüsen  (0,2 - 5 mm) und zwei Viermaulschlüssel zum Lieferumfang des mobilen Lötsets.Besonders praktisch ist ein biegsamer Schweißeinsatz aus Kupfer, der das Arbeiten in Zwangslagen ermöglicht. So erleichtert das Gerät z.B. Lötarbeiten im Seitendeckel eines Kühlraumverdampfers.

Rothenberger Werkzeuge GmbH,

65779 Kelkheim,

Tel.: 06195 800-0,

E-Mail: ,

www.rothenberger.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018 Rothenberger

Portfolio für die Kälte-/Klima-Technik

Portfolio f?r die K?lte-/Klima-Technik

Für Anwender, die Hartlöten bevorzugen, bietet die Rothenberger Werkzeuge GmbH als Alternative zum Verpressen Systeme zum Expandieren, Aushalsen und Hartlöten von Kupferrohren. Mit der Aufweitzange...

mehr
Ausgabe 04/2018 Rothenberger

Brenner zum Weich- und Hartlöten

Brenner zum Weich- und Hartl?ten

Das Brenner-Sortiment der Rothenberger Werkzeuge GmbH beinhaltet u.a. den „Rofire Gobal“ zum Hartlöten und die „Roflame 4 Piezo“, „Rofire 4“ und „Rofire 4 Piezo“ zum Weichlöten sowie „Super...

mehr
Ausgabe 06/2015

Heiße Flamme, flotte Flamme

Grundlagen der Schweißtechnik

Injektorprinzip Die Urform des Schweißbrenners ist der Daniellsche Hahn. Der englische Chemiker John Frederic Daniell (1790 – 1845) erfand den 1836 nach ihm benannten Doppelhahn für Gas (damals...

mehr
Ausgabe Großkälte/2010

Kühl gerechnet statt heiß geschweißt

Hospital gewinnt Wettlauf mit der Zeit

Die Umstellung von herkömmlichen Schweißverbindungen auf mechanische Rohrverbindungen bei einer neuen Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage rettete den Zeitplan beim Bau eines der größten und...

mehr
Ausgabe 05/2008 Perkeo

3000 °C heiße Flamme

Perkeo präsentiert auf der Chillventa das neu entwickelte MAP-Gas-Sauerstoff-Hartlötgerät „Mini ECO“. Mit seinem Spezial-Gasgemisch aus Methyl, Acetylen und Propan (vgl. MAP-Gas) kombiniert mit...

mehr