Simulationsgestützte Planung

Gebäudeklimatisierung per Webbrowser planen

Die steigenden Energiepreise und der damit verknüpfte Anspruch an Effizienzsteigerungen machen auch vor der Klimatisierungstechnik nicht Halt: Moderne Klimatisierungs- und Belüftungsanlagen sollen dabei nicht nur den bestehenden Ansprüchen an Leistung, Lautstärke und Komfort entsprechen, sondern zusätzlich eine hohe energetische Effizienz aufweisen. Während Gebläse, Klimaanlagen und Radiatoren in ihrem Wirkungsgrad weitgehend durch den Hersteller begrenzt sind, können weitere Effizienzsteigerungen durch eine Optimierung des Layouts im Rahmen der Gebäudeplanung erreicht werden.

Bei der Planung von Großprojekten wie zum Beispiel Mehrzweckhallen, Fabrikanlagen und Bürokomplexen kann auf Strömungssimulationen zurückgegriffen werden, um Temperatur- und Strömungsgeschwindigkeitsverteilung in Räumen zu berechnen und zu optimieren. Zusätzlich zu Bauelementen wie Lüftern, Radiatoren und Klimageräten ist es auch möglich den Einfluss von Fenstern und Isolierungen zu modellieren. Dies erlaubt es dem Anwender, nicht nur die eigentliche Klimatisierungstechnik, sondern auch zusätzlich die Wechselwirkung mit dem Gebäude zu simulieren. Dadurch ermöglicht eine Simulation bereits in einer frühen Entwurfsphase, wertvolle Aussagen über das Verhalten unterschiedlicher Layouts zu treffen und diese zu bewerten, beispielsweise bzgl. ihrer Wohlfühl- und Luftqualitätsfaktoren. Dies ermöglicht es, Entwurfsentscheidungen früher und sicherer zu treffen und damit den Entwicklungsprozess zu verkürzen und gleichzeitig zu verbessern.

Jedoch ist die Verbreitung von Simulationstechnologien in kleinen und mittelständischen Unternehmen zurzeit noch sehr gering. Gründe hierfür sind vor allem die sehr hohen Investitionskosten für Hardware und Softwarelizenzen, die traditionell notwendig waren, um Simulationen durchführen zu können. Gleichzeitig ist ein Großteil der Simulationssoftware für den Spezialisten entworfen, so dass oftmals auch das Know-how im Unternehmen für den produktiven Einsatz von Simulationen fehlt.

Die SimScale GmbH mit Sitz in Garching bei München (www.simscale.de) hat sich diesem Problem angenommen und eine neuartige, browser-basierte Plattform entwickelt, die es auch unerfahrenen Anwendern ermöglicht, schnell und effizient Klimatisierungs-Simulationen zu erstellen und produktiv zu nutzen. Für die Benutzung ist keinerlei spezielle lokale Hardware oder Software notwendig – ein Anwender benötigt lediglich eine Internetverbindung und einen Webbrowser. Nachdem sich der Anwender einloggt und das CAD-Modell hochgeladen hat, begleitet und unterstützt ihn die intuitive Web-Oberfläche und hält zudem eine Vielzahl von Hilfestellungen bereit.

Für den Nutzer fallen hierbei keine hohen Investitionskosten an, da die Computerhardware und Simulationsoftware von SimScale bereitgestellt werden. Nach einer kurzen Registrierung auf der Online-Plattform kann der Nutzer daher direkt mit der Erstellung und Auswertung von Simulationen im Browser beginnen. Eine Installation von zusätzlicher Software ist hierbei nicht notwendig.

Neben einem kostenlosen Basistarif, der ein bestimmtes Freikontingent an Rechenleistung auf kleinen Rechnertypen mitbringt, gibt es einen Professional-Tarif, in dem kostenpflichtig mehr Rechenpower und Funktionalität zu bekommen ist. Der Einsatz von modernen Verschlüsselungstechnologien schützt die Kundendaten und garantiert eine maximale Sicherheit für den Anwender. Eine Vielzahl von Tutorien, Beispielsimulationen und Videos macht den Einstieg in die Simulationswelt für kleine und mittelständische Unternehmen besonders interessant.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2022 Kampmann

Unterflurkonvektor mit zusätzlichem Elektroheizstab

Mit dem neuen Katherm HK E bietet Kampmann in 2-Leiter-Ausführung einen Unterflurkonvektor an, der zusätzlich zu den Funktionen Heizen und Kühlen auf Wasserbasis elektrisches Heizen ermöglicht....

mehr
Ausgabe 02/2022

Optimierte Regelung von Wärmepumpensystemen

Cloudbasierte Bewertung und Integration der Regelung in die Systemdimensionierung

Motivation Wärmepumpen bieten die Möglichkeit regenerativ erzeugten Strom für die Beheizung von Gebäuden sowie der Trinkwarmwasserbereitstellung zu nutzen und werden daher als...

mehr
Ausgabe 02/2016 Anwendung numerischer Strömungssimulationen für die Optimierung von Wärmeübertragern

Numerische Strömungsmechanik (CFD)

Optimierung von Wärmeübertragern

Eine steigende Anzahl an Publikationen zum Thema numerische Strömungsmechanik (CFD) im Bereich lamellierter, luftgekühlter Wärmeübertrager kann durchaus als Indiz dafür gedeutet werden, dass sich...

mehr
Ausgabe 01/2016 Daikin

Kompakte und unauffällige Mini-Version

Die Daikin Airconditioning Germany GmbH bietet die „VRV-IV“-Wärmepumpe als Mini-Version in den Leistungsgrößen 4, 5, 6 und 8 PS an. Zusätzlich zu den 4 bis 8 PS starken Geräten mit...

mehr
Ausgabe 06/2008 Ziehl-Abegg

Zusätzliche Baugrößen

Ziehl-Abegg ergänzt die Baureihe der „FE2owlet“-Axialventilatoren um zusätzliche Baugrößen und verbessert weitere Leistungsbereiche von Verflüssigern in punkto Geräusch und Effizienz....

mehr