Kramer

Solarbetriebener Kühlraum

Am 20. September 2012 wurde der weltweit erste solarbetriebene Kühlraum in Umkirch erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Treibende Kraft hierbei war die Firma Kramer (www.kramer-kuehlraumbau.com). Bereits vor acht Jahren reifte bei den vier Partnern des heutigen Forschungsverbunds die Idee heran, mit Sonnenkraft die notwendige Kälteenergie für den Betrieb eines gekühlten Lagerraums zu erzeugen – ohne Umwege. Die vier Partner dieses Projekts sind:

die Kramer GmbH als Spezialist für Kühllager- und Gewerbebau, Umkirch

die Katholing Bauplan GmbH als Architekturbüro, Bindlach

das Planungsbüro Nürnberger Ingenieurgesellschaft mbH als Spezialplaner für Anlagenbau und Haustechnik, Mülsen

die Kälte Grohmann GmbH & Co. KG als Fachfirma für Kälteanlagenbau, Irchenrieth

Zur wissenschaftlichen Betreuung und Weiterentwicklung haben die vier Partner das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg hinzugezogen, das über umfassende Erfahrung im Bereich der solaren Kühlung verfügt. Als Kooperationspartner für das Herzstück der Anlage, den Sonnen-Kollektor, konnte das Freiburger Unternehmen Industrial Solar (www.industrial-solar.de) gewonnen werden, das auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb solcher Solarkollektoren spezialisiert ist.

Die Grundidee hinter dem Projekt: In Ländern mit ausreichender Sonnenscheindauer einerseits und einem Mangel an eigenen Primärenergievorkommen andererseits sollen solche Anlagen den steigenden Bedarf an Kühllagerkapazitäten eines stark wachsenden Agrarsektors decken. Länder wie zum Beispiel Tunesien oder Marokko erfüllen die klimatischen Voraussetzungen ideal und sind an dieser Technologie auch sehr interessiert. Das Potential für solarthermisch generierte Prozesswärme ist in diesen Ländern sehr hoch, da die Summe der durch konzentrierende Kollektoren nutzbaren Direktstrahlung bei 1900 bis 2500 kWh/m2 im Jahr liegt. Ziel des Vorhabens ist es, ein solarthermisch gekühltes Kühllager für landwirtschaftliche aber auch andere Produkte – wie z.B. Arzneimittel für die bessere Versorgung der Landbevölkerung – als integriertes Gesamtsystem zu entwickeln.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Solar betriebener Kühlraum

Offizielle Eröffnung des ersten „Cellux“-Kühlraums in Kenia
Die K?hlkammer: PU Sandwich Paneele, K?ltemaschine, Ladekontrollger?t und Batterie

Mit der Pilotanlage in Kenia möchte der deutsche Hersteller suncooling/Kramer zeigen, wie einfach und wartungsfrei sich die tägliche Nutzung des „Cellux“-Kühlraums in einer äquatornahen Region...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017

Grüne Kühlung für grüne Ware

CO2-Kältemaschine zur Lagerkühlung

Der Anbaubetrieb Peter Steegmüller in Weingarten, im Herzen der Südpfalz, baut ganzjährlich Gemüse und Freiland-Salate an. In seiner Region zählt er zu den großen Gemüsebaubetrieben. Die...

mehr
Ausgabe 04/2013 „Das 1 x 1 der Kältetechnik“ – Teil 3

Der Kühlraum (3)

„Das 1 x 1 der Kältetechnik“ – Teil 3

Kühllastberechnung Ein Kühlraum dient der Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel, die durch die Lagerung bei geeigneter Temperatur länger haltbar bleiben. Kühllastberechnungen sollen...

mehr
Ausgabe 02/2013 „Das 1x1 der Kältetechnik“ - Teil 1

Der Kühlraum (I)

„Das 1x1 der Kältetechnik“ – Teil 1

Zum Start der neuen Serie „Das 1x1 der Kältetechnik“ wenden wir uns gleich einer Hauptanwendung der Gewerbekälte zu, dem Kühlraum. Zusätzlich zu kühlraumspezifischem Wissen wird auch das...

mehr

Versuchsprojekt: Kühlung aus Solarenergie

Bereits vor einigen Jahren reifte bei den vier Partnern des heutigen Forschungsverbunds die Idee heran, mit Sonnenkraft die notwendige Kälteenergie für den Betrieb eines gekühlten Lagerraums zu...

mehr