Lare GmbH

Umweltschutz made in Gelsenkirchen

„Tausend Feuer in der Nacht haben uns das große Glück gebracht“ heißt es im alten Schalke-Lied. Das aber stammt aus einer Zeit, zu der das Ruhrgebiet dafür bekannt war, dass nach einem Schauer die Fenster geputzt werden mussten, weil selbst der Regen eine hohe Staubbelastung hatte. Dank moderner Filtertechnologie ist auch in unserer Region die Luft heute ähnlich sauber wie im Alpenland oder an der See. Letzteres, obwohl Großunternehmen wie Thyssenkrupp Steel Europe für ihre weltweit verkaufte Stahlproduktion dem Ruf der „Tausend Feuer in der Nacht“ mehr denn je nachkommen.

Die neue Symbiose im Umweltschutz heißt heute „Energieeinsparung“ und „Ressourcennutzung“. Es ergibt in vielen Fällen wenig Sinn, Reste von Wertstoffen (z.B. Farbreste, Putzmittelreste und  Benzine) als Müll zu deklarieren, um sie dann unter Einsatz von zusätzlicher Energie der Verbrennung zuzuführen.

Weit weniger Energie kann die Umwandlung von Reststoffen in neue Produkte kosten. Die Lare GmbH in Gelsenkirchen (www.lare-gmbh.de) hat im Frühjahr 2012  für den Entsorgungsbetrieb Remondis in Herne eine Abfallaufbereitungsanlage mit  einer neuen Technologie ausgestattet, die aus flüssigen Abfallstoffen den Grundbaustein für neue Wertstoffe bildet. Das Herzstück der Apparatur ist eine Kälteanlage, die bei einer Temperatur von -60 °C arbeitet. Die Anlage wäscht die Abgase aus den Lagertanks aus, um daraus  in weiteren Schritten den Grundstoff  für neue Produkte zu fertigen. Es versteht sich von selbst, dass die sonst bei der Lagerung von flüssigen Reststoffen frei werdenden, unangenehmen Gerüche nicht mehr entstehen.

Ein weiteres Vorzeigeobjekt in Sachen Energieeinsparung  hat die Lare GmbH in Bochum beim Stahlriesen ThyssenKrupp Steel Europe erstellt. Für die Kühlung eines Hydraulikraumes, der stündlich eine Wärmelast von 160 kW produziert, hat das Unternehmen Ende 2011/Anfang 2012 eine Kühleinrichtung geplant und aufgebaut, die dem Betreiber im Vergleich zur herkömmlichen Kühltechnik pro Jahr Stromkosten im fünfstelligen Bereich einspart. In Verantwortung für Umweltschutz und rationelle Energienutzung hat ThyssenKrupp Steel Europe die Lare GmbH jetzt beauftragt weitere zehn, etwa gleich große Technikräume in den Werken Duisburg und Andernach mit der umweltschonenden und energiesparenden Kühltechnik zu  erstellen. Der Gesamtauftrag hat ein Volumen von ca. 1,3 Mio. Euro.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016 Absorptions-Wärmepumpe in Bern

Heißgekühlte Technik für kluge Köpfe

Absorptions-Wärmepumpe für Hochschul-Rechenzentrum in Bern

Auf dem ehemaligen Industrieareal der von Roll AG im Nordwesten von Bern entstand ein Hochschulzentrum für die Pädagogische Hochschule und die Universität Bern. Vor allem im großen Rechenzentrum...

mehr
Ausgabe 06/2014 Sanha

Uralte Biertradition, neueste Kühltechnik

Das 400 Jahre alte Hofbräuhaus Traunstein steht für urbayerische Bierbraukunst. Doch auch wenn man ab und zu noch mit dem vierspännigen „Fasslwagen“ vor­fährt – in der Produktion setzt man auf...

mehr
Ausgabe 05/2013 TTL

Türluftschleier für Niedrig-Energie-Gebäude

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 nahezu klimaneutral zu setzen. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Umsetzung der im...

mehr
Ausgabe 05/2009

Kalte Schale, heißer Kern

Ein Rennwagen im Eispanzer

Um der Mobilität der Ausstellung Rechnung zu tragen, musste ein Raum im Raum geschaffen werden – eine demontierbare, transportable und ausreichend große (8,5 x 10,5 x 3,8 m/BxTxH) Tiefkühlzelle....

mehr
Ausgabe 01/2009 8. VDMA-Kühlturmtagung

Tagung Rückkühltechnik

Mit der Fachtagung „Umweltschutz und Rückkühltechnik“ am 26. März 2009 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main setzt die Fachabteilung Rückkühltechnik des VDMA-Fachverbandes Verfahrenstechnische...

mehr