Unterkühlen, aber richtig!

Dieser Artikel gibt eine Zusammenfassung zum Thema Unterkühlung. Im Blickpunkt stehen hierbei: theoretische Grundlagen, unterschiedliche Unterkühlungskonzepte, Anlagen-Gesamtplanung, Einfluss der Unterkühlung auf die Komponenten-Auslegung, Zusammenspiel der Komponenten und Regelungen, praktische und ökonomische Bewertung, energetischer Nutzen und Verbesserung der Effizienz.


Mehr erfahren Sie in der Heftausgabe 05/2011


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020 compact Kältetechnik

CO2-Gaskühlersatz für Tiefkühlung

Der von compact Kältetechnik 2018 in den Markt eingeführte CO2-Gaskühlersatz „*carbo-Box“ war bisher ausschließlich für Anwendungen mit Normalkühlung verfügbar. Als Systemerweiterung zur...

mehr
Ausgabe 03/2019

Flüssigkühlung im Rechenzentrum

Nice to have oder wirklich notwendig?
Durch die immer h?her werdenden Packdichten in den Racks steigt der Bedarf an leistungsstarken K?hlmethoden.

In der IT-Branche wurden im Jahr 2015 bereits 12 TWh an Energie verbraucht, die Prognose bis 2025 geht über 16 TWh hinaus. Um zu versinnbildlichen, von welcher Größenordnung hier die Rede ist, sei...

mehr
Ausgabe 04/2016

Freie Kühlung mit Pumpenzirkulation

Verwendung des Kältemittels CO2

Das Forschungsthema zur Freien Kühlung wurde am ILK Dresden im Zeitraum 2014/2015 aufgrund eines „Anstoßes“ aus der Industrie bearbeitet. Dabei sollte ein Verfahren der Indirekten Freien Kühlung...

mehr
Ausgabe 06/2011

Unterkühlen, aber richtig!

Umfangreiche Betrachtung des Themas (Teil 2)

Die Unterkühlung und der luftgekühlte Verflüssiger These: „In luftgekühlten Verflüssigern lassen sich ausreichende Unterkühlungswerte erzeugen.“ Dies stimmt nur eingeschränkt. In vielen...

mehr
Ausgabe 05/2011

Unterkühlen, aber richtig!

Umfangreiche Betrachtung des Themas (Teil 1)

Dieser Artikel soll eine Zusammenfassung zum bisher Veröffentlichten zum Thema Unterkühlung sein, um eine möglichst umfangreiche Betrachtung zu erhalten. Im Blickpunkt stehen hierbei: die...

mehr