Validiertes Monitoring-System

Klinikum Pforzheim überwacht Kühl- und Gefrierschränke

Einrichtungen zur Arzneimittel- und Wirkstoffherstellung, Blutgewinnung und -verarbeitung wie das Klinikum Pforzheim unterliegen strengsten regulatorischen Anforderungen. Im Vordergrund steht die Patientensicherheit, die durch gleichbleibend hohe Produktqualität sichergestellt werden soll. Nach EU-Richtlinien überwachen und dokumentieren validierte Monitoring-Systeme permanent die kritischen Umgebungsbedingungen in der Forschung, Herstellung und Lagerung von Medikamenten, Wirkstoffen und Blutprodukten. Das neue Gewebegesetz vom August 2007 schließt jetzt noch weitere Anwendungen in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen in die Regulierung mit ein und schreibt ein validiertes Monitoring verbindlich vor.

Kühl- und Gefrierschränke für Blutprodukte und Reagenzien müssen ­– je nach Risikoklasse – ständig auf die durch Normen vorgegebenen Lagertemperaturen beziehungsweise Temperatur-Toleranzen überwacht werden. Die technischen Einzelheiten dazu sind in DIN 58 371 Blutkonserven-Kühlgeräte – Begriffe, Anforderungen, Prüfung – und in DIN 58 375 Plasmalager­ein­rich­tun­gen – Begriffe, Anforderung, Prüfung – festgelegt. Die Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben im laufenden Betrieb erfolgt durch validierte Monitoringsysteme nach den Richtlinien von EU GMP 2003/94/EG Annex 1, 11, 14 und 15 sowie der FDA CFR 21 Part 11, 210 und 211. In der Regel werden dabei die beeinflussenden Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Partikel permanent überwacht und dokumentiert.

Der Ursprung der Validierung liegt bei der pharmazeutischen Industrie, jedoch wurde in den letzten Jahren die Validierung auf die Bereiche Life Sciences und Lebensmittelherstellung und -distribution erweitert. Seit August 2007 ist das validierte Monitoring aufgrund des neuen Gewebegesetzes auch für Krankenhäuser, Institute und Forschungseinrichtungen relevant. Ausgangspunkt für das Gewebegesetz ist die Umsetzung der EU-Richtlinie „2004/23/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 31. März 2004 zur Festlegung von Qualitäts- und Sicher­heitsstandards für die Spende, Beschaffung, Testung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen“ in nationales Recht. Für viele Krankenhäuser und Institute bedeutet dieser neue gesetzlich festgelegte Qualitätsanspruch eine Überprüfung der Risikobewertung in den betroffenen Bereichen sowie in Folge eine Pflicht zur Nachrüstung entsprechender technischer Einrichtungen.

„CMT“ im Klinikum Pforzheim | Das Institut für Transfusions- und Laboratoriumsmedizin ist für die laboratoriumsmedizinische Betreuung und transfusionsmedizinische Versorgung der Patienten des Klinikums Pforzheim zuständig. Zum Institut gehört eine Blutspendezentrale mit einem Versorgungsauftrag zur Bereitstellung von Erythrozytenkonzentraten, FFP (Fresh Frozen Plasma) und Thrombozytenkonzentraten für mehrere Krankenhäuser der Region.

Im Institut dienen 45 Kühl- und Gefrierschränke zur Lagerung von Blutprodukten und Reagenzien. Die Temperatur in den Geräten wird überwacht und bei Über- bzw. Unterschreitung eines Grenzwertes ein entsprechender Alarm ausgelöst.

Analysephase | Die Risikobewertung wurde durch das Klini­kum selbst durchgeführt und ergab, dass 16 Kühl- und Ge­­frier­schränke GxP-relevant und in die Risikoklasse A einzu­stufen sind. In diesen Kühl- und Gefrierschränken muss gemäß DIN 58 371 und DIN 58 375 eine Temperatur von +4  °C ± 2 K respektive -34 °C ±4 K eingehalten werden. Die Temperaturüberwachung in den 16 Kühl- und Gefrierschränken der Risikoklasse A erfolgt durch kalibrierte Sensoren, die in Referenzkörper eingebaut sind, die den gleichen Temperaturverlauf wie die gelagerten Produkte haben. Um auch die Reagenzienkühlschränke der Risikoklasse B kontinuierlich zu erfassen, beschloss das Klinikum Pforzheim, ein Monitoring-System zur Überwachung aller 45 Kühl- und Gefrierschränke zu installieren. Das Unternehmen Siemens (www.siemens.de/buildingtechnologies) bietet mit „Compact Monitoring Technology“ („CMT“) eine solche Lösung an.

Die Lösung | Für die 45 Kühl- und Ge­frier­schränke erfolgte die Einrichtung des Monitoring-Systems „Compact Monitoring Technology“ mit drei zusätzlichen TX-I/O-Modulen im laufenden Betrieb. Für die komfortable Bedienung vor Ort wurden ein Monitor, eine Tastatur und ein Drucker angeschlossen. Eine zusätzliche Signalsäule mit Summer im Flur des Gebäudeabschnitts stellt die Alarmierung des Personals sicher.

Um einen möglichen Datenverlust zu minimieren, werden die automatischen Datensicherungen zusätzlich über das IT-Netzwerk des Klinikums gesichert.

Mit „CMT“ erhielt das Klinikum Pforzheim ein Monitoring-System, das auch mit zukünftigen Anforderungen wachsen kann und mit allen gängigen GMP-Richtlinien konform ist. Zusätzlich konnte der Validierungsaufwand durch die Systemlösung „CMT“ mit vorausgegangenem Factory Acceptance Test (FAT) minimiert werden. Für das Klinikum Pforzheim waren das branchenspezifische Know-how von Siemens sowie eine zukunftssichere Partnerschaft weitere Faktoren, die zur Entscheidung für die „CMT“-Lösung beigetragen haben.

Fazit | Das neue „CMT“-System von Siemens ist aufgrund seiner Vorkonfiguration mit werkseitigen Funktionstests eine wirtschaftliche und schnell umsetzbare Komplettlösung für alle Überwachungsaufgaben nach GxP- und FDA CFR 21-Richtlinien. Neue Gesetze wie das Gewebegesetz, aber auch die ständig steigenden Qualitätsanforderungen nach GAMP in den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, medizinische Diagnostik, pharmazeutische Chemie, Biotechnologie sowie Lebensmittelproduktion, -verpackung und -logistik erfordern von den betroffenen Branchen oft schnelles Handeln, um die verschärften gesetzlichen Vorgaben zeitnah umzusetzen. Die „Compact Monitoring Technology“ ist gerade für zeitlich festgelegte Nachrüstungsverpflichtungen ein optimales Komplettpaket, da es den Validierungsaufwand signifikant vermindert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Verbotene Kühl- und Gefriergeräte

Fachwissen für Betreiber und den Anlagenbau

„Das Inverkehrbringen gewerblicher Kühl- und Gefriergeräte (hermetisch geschlossene Einrichtungen) mit GWP ? 150 ist verboten“. So lautet sinngemäß der amtliche Wortlaut, den die EU-Kommission...

mehr
Ausgabe 06/2019 Seifert Systems

Dachaufbau-Kühlgeräte

Seifert_Systems_Kompakte_Dachaufbau-K?hlger?te

Die kompakten Dachaufbau-Kühlgeräte der Modellreihe „SlimLine TOP“ von Seifert Systems sind in fünf verschiedenen Gerätevarianten mit Kühlleistungen von 450 W bis 1,1 kW erhältlich. Die...

mehr
Ausgabe 02/2018 Cool Compact

R290-Kühl- und Tiefkühltische

K?hl- und Tiefk?hltische

Cool Compact stellt Kühl- und Tiefkühltische vor, die standardmäßig mit dem Kältemittel R290 ausgestattet sind. Zusammen mit der Frigos-Steuerung, die bedarfsgerecht für Abtauung sorgt und den...

mehr
Ausgabe 06/2016 Rittal

Monitoring für Schaltschrank-Kühlgeräte

Im Zuge der zunehmenden Vernetzung in Fabriken werden auch Kühlgeräte für Schaltschränke intelligenter. Rittal hat gemeinsam mit dem auf die fertigende Industrie spezialisierten Plattform-Anbieter...

mehr
Ausgabe 06/2012 KTO

Kühlgeräte aufbereiten

Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Das gilt auch für die Aufbereitung von Kühl- und Tiefkühlgeräten. KTO bietet seinen Kunden die Reinigung,...

mehr