Vom Brunnen
in den Einkaufswagen

Energieeffizienter Antrieb für Lüftungsanlagen

Bevor kostbares Trinkwasser aus tiefen Erdschichten komfortabel verpackt in unserem Kofferraum landen kann, ist einiger Aufwand nötig. Dabei geht es nicht nur um das Fördern, Kontrollieren und Aufbereiten des Wassers – auch die Abfüllung ist ein ganz spezieller Prozess, für den eine besonders reine Umgebung unverzichtbar ist. Für das gewünschte Raumklima sorgen hier besonders energieeffiziente Motorenpakete. Sie amortisieren sich schon nach weniger als einem Jahr, wie das Beispiel eines Abfüllbetriebes zeigt.

Mehr als 150 Liter Mineralwasser konsumiert jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr. Rund 200 Betriebe sorgen bundesweit dafür, dass der Durst gestillt wird und füllen das Wasser in die unterschiedlichsten Flaschen ab, die dann im Handel zu finden sind. Einer dieser Betriebe befindet sich in Nordhessen. Hier werden neben diversen Mineralwässern auch karbonisierte Softdrinks hergestellt und abgefüllt.

Der Abfüllprozess

Im Werk erfolgt, je nach Produktwunsch des Kunden, das Zusetzen von Kohlensäure, Aromen oder Konzentraten. Anschließend werden die fertigen Produkte abgefüllt – in diesem Fall ausschließlich PET-Flaschen, die ebenfalls selbst produziert werden, womit die gesamte Wertschöpfung in einer Hand bleibt. Die Herstellung der Flaschen erfolgt in zwei Schritten. So werden zunächst sogenannte „Preforms“ hergestellt – recht dickwandige, kleine Rohlinge, die man einfach und platzsparend transportieren kann. Erst unmittelbar vor der Abfüllung entstehen daraus die Flaschen, die wir aus dem Supermarkt kennen.

In der Blashalle werden die Preforms erwärmt, ähnlich wie man es von Glasbläsern kennt auf die gewünschte Form und Größe gebracht und dann sofort vollautomatisiert über Lufttransportbänder in die angrenzende Abfüllhalle gebracht. Hygiene ist hier oberstes Gebot – schließlich soll ausschließlich das flüssige Produkt in der Flasche landen und kein Staub. Um die Raumluft besonders rein zu halten, herrscht in der Halle darum stets ein leichter Überdruck, so dass durch offene Türen oder Entwärmungsklappen nur Luft herausströmen, aber niemals unkontrolliert einströmen kann.

Auf dem Dach der gigantischen, rund 25.000 Kubikmeter umfassenden Halle wurden darum bereits 2007, beim Neubau der Blashalle, Lüfter platziert, die Luft über Filter kon­trolliert in die Halle einbringen und so den Überdruck erzeugen. Das lief von Anfang an gut, so dass man sich in all den Jahren wenig Gedanken um die Anlagen machte.

Hohe Einsparpotenziale

Anders wurde das erst, als im Zuge des EEG die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 angestrebt wurde. „Unser EEG-Team nahm alle Prozesse genau unter die Lupe“, erzählt Michael Mutschmann, dem als Leiter Elek­trotechnik sofort die Lüftungsanlagen in den Sinn kamen. „Hier waren zehn Jahre alte 18,5 kW-Motoren mit Riemenantrieb installiert, die nicht frequenzgeregelt rund um die Uhr ohne Pause liefen. Da kommt schon einiges an Energie zusammen.“

Glücklicherweise kannte er Yaskawa schon länger und stieß deshalb bei seiner Suche auf die IE4-Motorenpakete des Herstellers. „Das waren genau die Produkte, die wir hier für eine Modernisierung brauchten“, freut sich der Elektrofachmann. So wurde zunächst als Test ein alter IE2-Antrieb gegen das Paket, das neben dem Antrieb auch den passenden Frequenzumrichter beinhaltet, ausgetauscht. Alle anderen Komponenten der Lüftungsanlage konnten erhalten bleiben, so dass das Investitionsvolumen und der Installationsaufwand überschaubar waren.

Modernisierung einfach und schnell

„Wir konnten für die Umrüstung natürlich nicht die Produktion stoppen und hatten nur ein ganz kleines Zeitfenster für den Umbau – da muss alles stimmen“, erklärt Michael Mutschmann die besonderen Herausforderungen. So kam ihm die Philosophie der Konfiguration bei Yaskawa sehr entgegen: „Hier sind die unterschiedlichen Applikationen mit ihren Standardparametern schon hinterlegt. Man wählt einfach aus, welche man nutzen möchte und alles andere wird automatisch eingestellt. Nach fünf Minuten waren wir damit fertig“, so Mutschmann über die reibungslose Umstellung.

Nach diesen positiven Erfahrungen wurden auch die anderen Lüftungsanlagen mit neuen Yaskawa-Motorenpaketen versehen. Ihre Steuerung erfolgt derzeit manuell über Potentiometer. „Wir testen derzeit noch, wie sich die Lüftung in den unterschiedlichen Jahreszeiten verhält und im Zusammenspiel mit den Abluftklappen funktioniert“, erklärt der Elektroprofi, der nicht ausschließt, auch hier eine automatische Regelung nachzurüsten.

Die Gesamtleistung aller vier neuen Motoren beträgt jetzt nur noch 45 kW, während die alte Lösung noch 87 kW aufgenommen hatte. Und auch das Gewicht der Antriebe hat sich halbiert. „Gerade bei der Montage auf dem Dach freut man sich über jedes Kilogramm“, ergänzt Mutschmann. Seit einigen Monaten laufen nun alle vier Lüftungsanlagen, die in der Blashalle für Überdruck sorgen, mit den IE4-Yaskawa-Paketen anstelle der alten Asynchron-Antriebe. „Bei unserem Strompreis kommen wir auf einen ROI von 9,7 Monaten – das ist so überzeugend, dass wir wohl weitere Anlagen, auch an unseren anderen Standorten, entsprechend modernisieren werden“, so Mutschmann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024 Blauberg Ventilatoren

Kompakte und leichte Lüftungsanlage Reneo-Fit

Der Reneo-Fit D 100 S14 von Blauberg wurde für die zentrale Belüftung von kleinen Appartements, z.B. Studentenwohnheimen oder Chalets, entwickelt und kann bis zu 130 m³ Luft pro Stunde austauschen....

mehr
Ausgabe 05/2023

Elektroenergieeinsparung in raumlufttechnischen Anlagen

Wege zur Reduzierung des Elektroenergiebedarfs

Neben dem thermischen Energiebedarf für Heizung und Kühlung ist der Elektroenergiebedarf der zweite große Energieverbraucher in raumlufttechnischen (RLT-)Anlagen und Geräten. Bereits seit der...

mehr
Ausgabe 04/2020

(Kein) Hotspot Lüftungsanlage

Ich vermute einmal, dass es Ihnen ähnlich ergangen ist wie mir. Als die Raumlufttechnik bei Tönnies als Mitverursacher für die hohe Zahl an Corona-Infektionen in die Schlagzeilen geriet, wurde ich...

mehr
Ausgabe 04/2019

Von der Planung zur idealen Lüftung

Inbetriebnahme und Einregulierung von Lüftungssystemen
Das L?ftungsger?t wird nach Einbau durch die Installationsfirma oder den Hersteller in Betrieb genommen.

Bereits in der Planungsphase gibt es zahlreiche Normen und Regelwerke zu berücksichtigen, um eine Lüftungsanlage in der Praxis effizient und vor allem regelkonform betreiben zu können. Die...

mehr
Ausgabe 02/2017 Climalife

Leichte CO2- Flasche

Für das Kältemittel R744 (CO2) benötigt man normalerweise schwere Hochdruckbehälter. Climalife hat nun mit „Mooviz“ eine mobile CO2-Flasche auf den Markt gebracht, die Transport und Handhabung...

mehr