Rehau

Vorgeschaltete Luft-Erdwärmetauscher bei AEG

In Industrie-, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind Klimaanlagen ein Muss. Zur Unterstützung der Kühllasten ist der Einsatz vorgeschalteter Luft-Erdwärmetauscheranlagen (L-EWT) möglich. Hierdurch kann in den meist luftgeführten Systemen der Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten­ reduziert werden. Vor dieser Herausforderung stand man nun auch beim Bau des neuen Entwicklungs- und Produktions­gebäudes der Firma AEG MIS (Gesellschaft für moderne Informations­systeme) in Ulm. Die auffällig flach gehaltene Gestaltung des Neubaus, der  im Science Park II zwischen dem Daimler-Forschungszentrum und dem Energon-Gebäude entsteht, ist den speziellen Prozessen der Anzeigentafel-Produktion geschuldet. „Ebenerdig sind schnellere Abläufe möglich, und man braucht keine Lastenlifte“, erklärt der verantwortliche Architekt Matthias Wehrle. Nur der Verwaltungstrakt wird mit drei Geschossen etwas höher. Spatenstich war im Mai 2011, die Fertigstellung ist in 2012 geplant.

Für eine effiziente und umweltfreundliche Belüftung der verschieden genutzten Räumlichkeiten wurde ein Luft-Erdwärmetauscher der Klimaanlage vorgeschaltet. Zum Einsatz kam dabei das System „Awadukt Thermo antimikrobiell“. Die Rohre verfügen über eine antimikrobielle Rohrinnenschicht und optimierte Wärmeleitfähigkeit. Insgesamt wurden Luft-Erdwärmetauscherrohre aus dem Hause Rehau (www.rehau.de/luft-erdwaermetauscher) mit einer Gesamtlänge von 4400  m für einen Luftvolumenstrom von 70 000 m³/h eingesetzt. Die errechnete CO2-Einsparung liegt im Vergleich zu herkömmlichen Bauten bei 135 t im Jahr.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 Stiebel Eltron

Standardisierte Systemlösungen für Luft-/Erdwärmepumpen

Stiebel Eltron stellt auf der IFH/Intherm 2022 (26. bis 29. April 2022 in Nürnberg, Halle 4A, Stand 4A.209) standardisierte Systemlösungen für Luft- und Erdwärmepumpen vor. Die flexiblen...

mehr
Ausgabe 05/2020 Kelvion

Rippenrohrsystem für Rohrbündelwärmetauscher

Das „ComFinSafety“-System erweitert das Rohrbündelportfolio von Kelvion hinsichtlich Kosteneffizienz sowie Kompaktheit und vereint damit die Vorteile zweier Systeme in einem. Die doppelwandige...

mehr
Ausgabe 04/2018 Wolf

Rotationswärmetauscher

Rotationsw?rmetauscher

Die Wärmerückgewinnung über den sogenannten Rotationswärmetauscher gilt als besonders wirkungsvolle Art, mit dem Wärmepotential aus verbrauchter Luft Energie einzusparen. Entscheidend für die...

mehr
Ausgabe Großkälte/2014 Rehau

120 km Rohre in Skihalle

Die Betreiber der Eishalle „Snow Dome Bispingen“ setzten bei der Sanierung der Eisflächenkühlung auf Systeme des Herstellers Rehau (www.rehau.de). Bei der Sanierung wurden etwa dreimal so viele...

mehr
Ausgabe 06/2012 Klima-innovativ e.V.

Luft oder Erdwärme?

Zur Berechnung der Amortisation von Wärmepumpen im Vergleich der Wärmequellen Luft und Erdsonden bietet Klima-Innovativ auf www.klima-innovativ.de/pages/systemvergleich.html einen Rechner an, der...

mehr