Wärmepumpe bei Unilever

Mehr Produktvolumen bei geringeren Treibhausgasemissionen hat sich Unilever auf die Fahnen geschrieben. Zu den Vorreitern beim Klimaschutz gehört das Margarine-Werk in Rotterdam. Es schöpfte z.B. in der Kältetechnik das Sparpotential aus, indem den effizienten Ammoniak-Kompressoren eine Wärmepumpe an die Seite gestellt wurde. Diese Lösung macht aus der Abwärme der Kältemaschinen wertvolle Nutzwärme und spart so Gas und Geld.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

30 MW Wärme aus Abwasser

Ammoniak-Wärmepumpen für Malmö
Das in Malm? installierte Ammoniak-W?rmepumpensystem

Unter dem Motto „Clean 2025“ arbeitet der Energiekonzern E.ON Schweden an ehrgeizigen Klimaschutzzielen, die er sich 2017 gesetzt hat. E.ON Schweden will seinen Kunden bis 2025 100?%...

mehr
Ausgabe 03/2018

Industrielle Wärmepumpe nutzt Abwasser als Wärmequelle

Die größte Wärmepumpenanlage in Dänemark
Drei W?rmepumpeneinheiten mit einer Gesamtleistung von 10 MW versorgen die d?nische Gemeinde Kalundborg.

Temperatur des Abwassers entscheidend Ausschlaggebend für die Entscheidung der Gemeinde für eine Wärmepumpenlösung war dabei die Tatsache, dass es in der Region von Kalundborg neben dem...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017 GEA

Ammoniak-Wärmepumpe

Bei „GEA RedAstrum“ handelt es sich um eine Baureihe von standardisierten Ammoniak-Wärmepumpen, die für die Innenaufstellung konzipiert ist. Ammoniak als Betriebsstoff verbleibt hierbei in der...

mehr

Ammoniak für neue Einsatzbereiche

Die Gründe dafür sind gleichermaßen ökonomischer und ökologischer Natur: Neben einem Erderwärmungs- und Ozonabbaupotential von jeweils 0 verfügt NH3 über hervorragende thermodynamische...

mehr
Ausgabe 05/2012

Energetisch aufgewertet

Add-on-Wärmepumpe senkt Energieverbrauch bei Unilever

Mehr Produktvolumen bei geringeren Treibhausgasemissionen hat sich Unilever auf die Fahnen geschrieben und will bis 2020 den spezifischen CO2-Ausstoß um 63 % gegenüber den Werten von 1995 senken. Zu...

mehr