DAT

Wasseraufbereitung

In vielen industriellen Prozessen wird bei der Nutzung und Umwandlung von Energie Abwärme erzeugt. Zur Abfuhr der Abwärme wird aufgrund seiner hohen Wärmekapazität oftmals Wasser als Wärmeträger in Kühlturmkreisläufen genutzt. Allein in Deutschland werden pro Jahr rund 32 Mrd. m³ als Kühlwasser verbraucht. Zu den organischen und anorganischen Bestandteilen der genutzten Wässer gelangen, u. a. durch Luftdurchsätze z.B. bei Kühltürmen, auch Luftverschmutzungen in das Kühlwasser. Diese führen zu Ablagerungen, mikrobiologischem Wachstum und Korrosionsprozessen.
Die Folgen sind Mikroorganismen (KBE, Legionellen, Biofilm), Korrosions- und Kalkbildung, Leckagen sowie Energieverlust. Um dem entgegen zu wirken, werden herkömmlich dem Kühlwasser Dispergiermittel, Korrosionsschutzmittel und Biozide zugesetzt. Diese haben immense negative ökonomische und ökologische Folgen. So gelangen jährlich 5500 bis 6000 t Konditionierungsmittel und Millionen Tonnen von Salz ins Abwasser. Die Dynamic Aquabion Tower GmbH (www.datower.com) in Düsseldorf hat ein komplett neues Verfahren zur Kühlwasserbehandlung entwickelt. Mittels dieser Methode ist die Verwendung von Konditionierungsmittel hinfällig. Beim DAT-System werden dem Wasser die Nährstoffe entzogen, Schwebeteile herausgefiltert und die Wasserhärte reguliert. Die Vorteile sind dabei: keine Chemie im Einsatz, sauberes Wasser und saubere Anlagen, Betriebskostensenkung, kostengünstig und schnell durchführbar sowie dauerhaft und werthaltig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Kühlwasser-Desinfektion ohne Einsatz von Gefahrstoffen

Wasserhygiene in Produktionsprozessen

Am Standort Tumlingen produziert der Hersteller neben den bekannten Fischer-Dübeln eine Vielzahl weiterer Befestigungsprodukte. Dutzende Spritzgussmaschinen stehen hierfür in den Produktionsstraßen...

mehr
Ausgabe 03/2023

Potentiale von Abwärme-, Abwasser- und Umwelt- Energie

Seminar zur cleveren Nutzung von vorhandener Wärme

Rund 60 Gäste erfuhren vor Ort von fünf Referenten, wie Gebäude und Quartiere nachhaltig betrieben werden können. Zahlreiche weitere Zuhörer schalteten sich digital zur Veranstaltung. Das...

mehr
Ausgabe Großkälte/2017

Abwärme aus industriellen Prozessen abführen

Effizienter Einsatz von Wasser als Kältemittel

Weltweit müssen immer mehr Geräte und industrielle Prozesse gekühlt und Gebäude klimatisiert werden. Damit steigt der globale Stromverbrauch zur Deckung des Kühlbedarfs – und je weniger Energie...

mehr
Ausgabe Großkälte/2013

BHKW nutzt Abwärme

Thermisches Kühlsystem in der Putenzucht

Eine Kälteleistung von 70 kW, das Blockheizkraftwerk mit 350 kW und ein Kältespeicher von 8000 l Wasser – das sind die technischen Eckdaten der thermischen Kühlanlage in einem Putenmastbetrieb im...

mehr
Ausgabe Großkälte/2011

Kühlwasser ohne Chemie

Umweltfreundliche Offensive gegen aggressives Kühlwasser

Allein in Deutschland werden pro Jahr rund 32 Milliarden Kubikmeter als Kühlwasser verbraucht. Zu den organischen und anorganischen Bestandteilen der genutzten Wässer gelangen u.a. durch...

mehr