Skadec

Auf den Wandel vorbereitet

Der Vorschlag für die Verschärfung der F-Gase-Verordnung ist für den globalen Klima- und Umweltschutz ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der Treibhausemissionen. Es ist erfreulich, dass sich unsere Branche für Klima-, Kälte- und Wärmepumpentechnik weiterentwickelt und den notwendigen Wandel von den klimaschädlichen zu den umweltfreundlichen Kältemitteln wie Propan forciert. Durch deren Verwendung werden nicht nur direkte Treibhausemissionen reduziert, auch die indirekten Emissionen werden durch die höhere Effizienz der Anlagen gesenkt.

Derzeit besteht noch ein hoher Bedarf an Handwerksbetrieben und Fachkräften, welche ausreichend im Umgang mit natürlichen Kältemitteln geschult sind. Hier ist vom Gesetzgeber ein einheitliches und umfangreiches Bildungsangebot zu schaffen, welches das Potential von natürlichen Kältemitteln stärkt. Je mehr Handwerksbetriebe und Betreiber die Verwendung natürlicher Kältemittel forcieren, desto sicherer und selbstverständlicher wird der Umgang mit diesen Kältemitteln sein. Bislang sorgen nicht-einheitliche Regelwerke für Unklarheit und Uneinigkeit bezüglich der Aufstellung und Verwendung. Das Aktualisieren und Vereinheitlichen von Sicherheitsnormen ist im Hinblick auf den Einsatz natürlicher Kältemittel von entscheidender Bedeutung, um zukunftssicher Kälte- & Klimaanlagen, sowie Wärmepumpen zu errichten und zu betreiben.

Die wirtschaftlichen Folgen durch den verstärkten Einsatz von natürlichen Kältemitteln wird die Branche sicherlich zu spüren bekommen. Auf der einen Seite wird es für die konventionellen Anbieter intern zu großen Veränderungen kommen müssen. Nicht alle Unternehmen werden auf diesen rapiden Wechsel vorbereitet sein. Auch hören wir die Klagen der Hersteller von konventionellen Kältemitteln, welche den Verlust eines großen Geschäftsmodells befürchten. Auf der anderen Seite sollten sich die Unternehmen, die frühzeitig mit der Forschung und Entwicklung an Anlagen mit zukunftssicheren Kältemittel begonnen haben, in ihrer Arbeit der letzten Jahre bestätigt fühlen. Die große Herausforderung wird sein, dem Markt mit allen uns verfügbaren Mitteln, zukunftssichere und nachhaltige Kälte und Wärme zu liefern, damit der Kunde am Ende nicht der Leidtragende dieser Verordnung ist. Wir arbeiten daran und meinen, dass wir dafür gut aufgestellt sind.

Weitere Informationen zu den Unternehmen
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Natürliche Kältemittel für zukunftssichere Anlagen

Bitzer gibt konkrete Empfehlungen

Was bedeutet die F-Gase-Verordnung 2024/573 von Februar 2024 für die Praxis? Jürgensen: Mit dem beschleunigten Phase-Down von HFKW muss sich die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche, die nach...

mehr
Ausgabe 04/2022 Güntner

Geringere Füllmengen und natürliche Kältemittel

Die EU F-Gase Verordnung hat ihre Wirkung in den ersten Stufen gezeigt. Die notwendige Reduzierung der CO2-Äquivalente ist eingeleitet. Auch hat es außerhalb der EU mit dem Kigali Amendment zu einem...

mehr
Ausgabe 04/2022 compact Kältetechnik

Realisierbare Anwendungen mit natürlichen Kältemitteln umsetzen

Als Hersteller von Kältemaschinen hat sich compact Kältetechnik im Zuge der F-Gase Verordnung frühzeitig auf die Forschung und Entwicklung im Bereich der natürlichen Kältemittel fokussiert. Nach...

mehr
Ausgabe 04/2022 Bock

Ausrichtung auf natürliche und niedrig-GWP-Kältemittel

Die sich seit längerer Zeit abzeichnende Verschärfung der EU F-Gase-Verordnung wurde mit dem im April veröffentlichten Entwurf bestätigt. Der bereits starke Trend im europäischen Kälte- und...

mehr
Ausgabe 03/2018

R718 – Wasser, das natürliche Sicherheitskältemittel

Verschärfte Rahmenbedingungen für die Kälteerzeugung
Der F-Gase-Phase down

Gesetzliche Verordnungen und deren Auswirkungen – Betreiber müssen umdenken Fluorierte Kältemittel haben ein hohes Treibhauspotenzial und tragen damit zur Klimaerwärmung bei. Um dies effizient...

mehr