Panasonic

Rückenwind für den Kälte-, Klima- und Wärmepumpenmarkt 2025

Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches und dynamisches Jahr, sowohl für Panasonic als auch für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche. F-Gase-Verordnung, Fachkräftemangel, Unsicherheiten bei der kommunalen Wärmeplanung und die zögerliche Nutzung der Förderprogramme sorgten für einen anfänglichen Nachfrageeinbruch. Kurzarbeit bei einigen Herstellern und volle Lager bei Großhandel und Handwerk waren die Folge.

Im Sommer konnten diese Turbulenzen glücklicherweise überwunden werden. Zu diesem Zeitpunkt durfte ich als Regionaldirektor die Leitung des DACH-Markts übernehmen und gleich zahlreiche neue Produkte einführen, unter anderem ein neues R32 VRF 2-Leiter-System, das alle Vorteile von VRF-Systemen mit den entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen für die Arbeit mit dem modernen Kältemittel R32 vereint. Der Markt verlangt weiterhin nach umweltfreundlichen und innovativen Technologien für die Energiewende, die Dekarbonisierung des Gebäudesektors sowie Antworten auf die F-Gase Verordnung.

Mit Blick auf das Jahr 2025 sind wir somit optimistisch. Unser Ziel ist es, Produkte einzuführen, die zuverlässig, einfach zu installieren und bei unseren Kunden beliebt sind. Zudem konzentrieren wir uns darauf, Service auf höchstem Niveau anzubieten: Für alle Produktkategorien und in ganz Deutschland solle es bei Bedarf einen Vor-Ort-Service noch am selben oder nächsten Tag geben.

Während im Neubau die Wärmepumpe bereits Standard ist, könnte vor allem ein stark wachsender Sanierungs- und Austauschmarkt unsere Wachstumsambitionen in allen Produktkategorien unterstützen. Auch für VRF-Systeme sehen wir trotz der strengen Regulierung eine vielversprechende Zukunft in der EU. Unter Einhaltung der regulatorischen Anforderung werden wir Fachplanern und Installateuren mit unseren Systemen auch in Zukunft Sicherheit für ihre Projekte bieten. Doch zu den Herausforderungen zählen auch die Unsicherheit über zukünftige Energiepreise und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung der Förderprogramme. Wir hoffen daher sehr, dass die neue Regierung hier stabile Rahmenbedingungen schaffen wird. Wir als Unternehmen werden unseren Teil zum Marktwachstum durch Innovationen und Verbesserungen in der Heiz- und Kühltechnologie beitragen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2018

Fachkräftemangel verschärft sich

Wer bei Google den Begriff „Fachkräftemangel“ eingibt, erhält fast 1,5 Mio. Treffer. Das Thema beschäftigt bzw. belastet demnach nahezu alle Branchen in Deutschland. Und es kommt noch einiges auf...

mehr
Ausgabe 06/2017

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

NIKKI-Zukunftswerkstatt in Niedersachswerfen

Es ist eine große Aufgabe für die gesamte Kälte-Klima-Branche, das Thema Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung langfristig anzugehen. Daher hatte der Zentralverband Kälte Klima...

mehr
Ausgabe 02/2017 Statement

Auswirkungen der F-Gase-Verordnung

Dipl.-Ing. Robert Baust (Technische Beratung und Verkauf, Robert Schiessl GmbH) kommentiert die F-Gase-Verordnung aus Sicht der täglichen Praxis: Die aktuelle F-Gase-Verordnung wurde schon im Mai...

mehr

Gegen den Fachkräftemangel

Akuter Fachkräftemangel stellt viele deutsche Handwerksunternehmen vor ein großes Problem: Zu wenig junge Arbeitskräfte folgenden den erfahrenen Mitarbeitern, die in den nächsten Jahren ihren...

mehr