Buderus

VRF-Klimasystem für große Anforderungen

Buderus (www.buderus.de) präsentierte auf der Chillventa 2024 neue Klimatisierungs- und Heizungslösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kleingewerbe, Bürogebäude oder Handel – von Kompakt- oder Splitklimageräten über zentrale Lüftungslösungen bis hin zu VRF-Systemen. Hier vorstellen möchten wir das Air Flux AF5301A, das sich zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten im gewerblichen Bereich eignet. Mit diesem VRF-Klimasystem bringt Buderus eine Geräteserie auf den Markt, die sich zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten eignet. Das Air Flux AF5301A bietet mit 13 Leistungsgrößen einen Leistungsbereich von 25 kW bis 90 kW als Einzelgerät und bis zu 270 kW als Kaskade. Diese werden ergänzt durch 13 Modelle an Inneneinheiten. So kann mit diesem Klimasystem nahezu jede Anwendung abgedeckt werden. Als Luft-Luft-Wärmepumpe erfüllt die AF5301A genauso wie AF4300A und AF6300A die Förderbedingungen des BAFA.

Konzipiert wurde das neue VRF-Klimasystem in erster Linie für den gewerblichen Bereich wie Bürogebäude, Hotels, Sport- und Freizeiteinrichtungen, öffentliche Gebäude, Restaurants oder Einkaufsmärkte. Durch die Leistung von 90 kW lassen sich bereits mit einem Gerät auch sehr große Flächen kühlen und beheizen. Das Air Flux AF5301A erreicht beim Kühlen eine hohe Effizienz mit einem SEER bis 7,6 und beim Heizen einen SCOP bis 4,5. Der Heizmodus hat einen Betriebsbereich von -30 °C bis +30 °C, der Kühlmodus von -15 °C bis +55 °C.

An der neuen Außeneinheit AF5301A können bis zu 53 Inneneinheiten angeschlossen werden, um die Räume individuell zu kühlen, zu entfeuchten oder zu beheizen. In einer Kaskade sind es bis zu 64 Inneneinheiten. Die Recovery-Geräteserie AF6300 mit Wärmerückgewinnung eignet sich sogar zum Kühlen und gleichzeitigen Heizen verschiedener Räume.

Buderus bietet 13 unterschiedliche Inneneinheiten an: Kassetten in vier Ausführungen, als Kanallösung in fünf Versionen, zur Boden- oder Deckenmontage in drei Ausführungen sowie als Wandgerät. Mit Hilfe der intelligenten Abwesenheitserkennung in verschiedenen Modellen registriert ein Sensor, ob ein Raum belegt ist und passt die Leistung automatisch an, bis wieder Bewegung erkannt wird. So lässt sich der Energiebedarf reduzieren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2023

Hybrid VRF-Klimasystem nutzt Flusswasser als nachhaltige Energiequelle

BASF realisiert Creation Center auf ehemaligem Luftschutzbunker

Für das neue BASF Creation Center wurde ein ehemaliger Luftschutzbunker am Standort Ludwigshafen um einen Gebäudeteil erweitert. Auf das bestehende Gebäude wurde ein Kubus mit einer Kantenlänge...

mehr
Ausgabe 02/2019 Toshiba

Cloudbasierte Regelungslösung

Cloudbasierte Regelungsl?sung

Die Regelungslösung „AC Control“ von Toshiba – geeignet für kleinere Bürogebäude, Hotels oder Ladengeschäfte – verbindet das Klimasystem über einen Router und kabellose Netzwerkadapter mit...

mehr
Ausgabe 02/2019

Ein neuer Player im VRF-Klima-Markt

Interview mit Jürgen Bleichner, Produktmanager VRF bei Buderus Deutschland
J?rgen Bleichner, Produktmanager VRF bei der Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus Deutschland)

KKA: Herr Bleichner, was hat Buderus bewogen, sich als Aussteller auf der Messe Chillventa zu präsentieren? Jürgen Bleichner: Betrachtet man den weltweiten Markt aus Heizen, Warmwasser und...

mehr
Ausgabe 03/2018

Kühlen und Beheizen von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Fahrzeugklima-Symposium des TWK

Bei dem 15. Fahrzeugklima-Symposium der TWK GmbH stellten zehn Referenten neue Lösungsansätze zur effektiven Klimatisierung von Elektrofahrzeugen vor, die zugleich möglichst wenige Einbußen in der...

mehr
Ausgabe 06/2014

Das Klimasystem passt sich an

Innovatives Design Office-Konzept in Düsseldorf

Die Design Offices sind eine innovative Konzept-Idee für Büro- und Tagungsräume und wurden in Zusammenarbeit mit Architekten, Kommunikationsexperten und starken Systempartnern entwickelt. Sechs...

mehr