Gesellenfreisprechung Winterprüfung 2024/2025 in Springe und Verabschiedung zweier Kälte-Ikonen
05.02.2025Am 31. Januar 2025 fand in Springe die Freisprechung zur großen Winterprüfung der Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (KNS, www.kaelte-klima-innung.de) statt. Die Anzahl der Prüflinge für den Bereich Niedersachsen/Sachsen-Anhalt (in Kooperation mit der Innung Osnabrück) ist erneut stabil geblieben. 84 Prüflinge stellten sich der Herausforderung, die Gesellenprüfung Teil 2 abzulegen.
74 Prüflinge habe die Gesellenprüfung in Springe erfolgreich bestanden.
Bild: KNF / NKF
Bereits seit November 2024 drehte sich auf dem Campus in Springe alles um die Gesellenprüfung. So wurden die Prüflinge zu mehreren Terminen in den praktischen Vorbereitungskursen auf die Prüfung vorbereitet, um ein Gefühl für den Ablauf und die zeitlichen Vorgaben zu bekommen. Dies nahm den Teilnehmenden mit jedem Tag ein wenig von der immensen Aufregung und gab ihnen Sicherheit.
Nach der schriftlichen Prüfung im November 2024 erfolgte die Abnahme der praktischen Prüfung im Januar 2025 in drei Gruppen. Neben dem Anlagebau wartete auch auf die ehrenamtlichen Prüfer des Gesellenprüfungsausschusses mit der Fehlersuche und den Fachgesprächen erneut eine sportliche Aufgabe.
Der Arbeitsauftrag bestand darin, einen Frühanlieferungskühlraum mit R 290 (Propan) zu installieren und in Betrieb zu nehmen – inklusive eines Drehzahlreglers für die Winterregelung der Kälteanlage. Die schriftliche Prüfung enthielt ebenfalls Aufgabenstellungen zu natürlichen Kältemitteln.
Nachdem drei Prüflinge noch zur mündlichen Prüfung mussten (und diese bestanden haben), konnten bei der Freisprechung 74 Gesellenbriefe an die „frisch gebackenen“ Fachkräfte – darunter auch zwei Damen – ausgehändigt werden. Die Übergabe fand traditionell bei der Gesellenfreisprechung mit Familie, Freunden, Ausbildern und Betriebsinhabern in der Werkstatt der Norddeutschen Kälte-Fachschule statt (220 Teilnehmende).
14 Teilnehmende legten die Prüfung mit dem Gesamtergebnis 2 ab.
Bild: KNF / NKF
So lange, wie die Prüfungen in Springe schon abgenommen werden, könnte man denken, dass es nicht viel Neues oder Herausragendes gibt. Aber weit gefehlt: Auch bei dieser Prüfung überraschten 14 Teilnehmende alle Anwesenden – aber vor allem den Prüfungsausschuss, den Landesinnungsmeister Andreas Werner (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt) und Obermeister Martin Rüterbories (Osnabrück). Diese Absolventen legten die Prüfung alle mit dem Gesamtergebnis 2 ab. Die Tresortür der Landesinnung musste weit geöffnet werden, da alle für ihre außergewöhnlichen Leistungen ein zusätzliches Präsent in Form von jeweils zwei Silbermünzen erhielten.
Neun Prüflinge werden im Sommer 2025 nochmal antreten und die nicht bestandenen Prüfungsteile wiederholen. Ein weiterer Kandidat muss noch die schriftliche Prüfung ablegen. Die Durchfallquote betrug 12 %.
Die Landesinnung Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und das gesamte Team auf dem Campus in Springe gratulieren allen neuen Fachkräften und wünschen den Wiederholern im Sommer 2025 viel Erfolg beim zweiten Anlauf.
Verabschiedung von Gavin Sands.
Bild: KNF / NKF
Verabschiedung von Harald Conrad und Gavin Sands
Das Team der Landesinnung und der NKF (www.nkf-springe.de) befanden die Gesellenfreisprechung als angemessenen Rahmen, um die langjährigen Mitarbeiter und Mitglieder im Gesellenprüfungsausschuss Harald Conrad und Gavin Sands in den Ruhestand zu verabschieden. Beide sind Urgesteine der Praxis und allseits beliebt. Viele Teilnehmende an Lehrgängen der NKF oder bei der Prüfungsvorbereitung konnten viel durch den Praxisbezug beider lernen.
„Der Ruhestand bedeutet kein Stehenbleiben, sondern ein ruhiges Weitergehen.“
Im Sinne dieses Zitates von Ernst Reinhardt wünscht die Branche beiden für ihre persönliche Zukunft alles Gute. Gesundheit und Zufriedenheit mögen Ihre weiteren Wege begleiten.
Auch Harald Conrad geht in den Ruhestand.
Bild: KNF / NKF