Initiative „Frauen im Handwerk“ gestartet

Die beiden Schwestern Franziska (li.) und Elena Dangel aus Dettingen/Teck möchten andere junge Frauen dazu motivieren, ihre berufliche Zukunft im Handwerk zu finden.
Quelle: Dominik Thalau

Die beiden Schwestern Franziska (li.) und Elena Dangel aus Dettingen/Teck möchten andere junge Frauen dazu motivieren, ihre berufliche Zukunft im Handwerk zu finden.
Quelle: Dominik Thalau
Hunderte von Frauen beweisen jeden Tag in Handwerksunternehmen, in Werkstätten und auf Baustellen, dass sie montieren, schrauben, bohren, sägen oder schweißen können. „Unser Ziel ist, dass wir noch viel mehr Mädchen als Azubis für einen der 130 attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk gewinnen“, formuliert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Absicht einer neuen Initiative „Frauen imHandwerk“.

Das Handwerk brauche die „Frauen-Power“, weil unzählige Gesellinnen, Meisterinnen und Unternehmerinnen in der Praxis fehlen. „Wir wollen jetzt mit spannenden Beispielen aus der Praxis – vor allem aus dem gewerblich-technischen Alltag – aufzeigen, dass es im Handwerk nicht auf das Geschlecht ankommt, sondern auf Können, Interesse und Spaß an der Arbeit.“ Das wolle man Schülerinnen, Eltern und Lehrer verstärkt vermitteln und so auch mit Vorurteilen aufräumen.

Mit Videos, Außenplakate sowie Aktivitäten in den sozialen Medien sollen Schülerinnen und junge Frauen auf das neue Projekt aufmerksam gemacht werden. Wie etwa die Schwestern Franziska und Elena Dangel, die beide im elterlichen Klempnerbetrieb in Lenningen beschäftigt sind. Während Franziska zunächst ein Studium der Immobilienwirtschaft absolviert hat bevor sie ihre Klempnerlehre startete, begann ihre jüngere Schwester Elena direkt nach dem Abitur das duale Studium im Bereich BLW – Handwerk.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Großkälte/2019

Begeisterung für die Kältetechnik wecken

Im Rahmen einer Schulveranstaltung hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, vor künftigen Abiturientinnen und Abiturienten etwas aus meinem Berufsleben zu erzählen. Anfangs ging es zwar noch um...

mehr
Ausgabe 04/2017

Handwerk und Studium?!

Praxisnahes Studium an der Europäischen Studienakademie ESaK

„Handwerk und Studium?“ – ist das möglich und praktikabel? „Ja“, sagt Niclas Fischer (22). Er ist beim Lohner Kältedienst beschäftigt und gleichzeitig Student des 4. Semesters an der...

mehr
Ausgabe 02/2016 Bundesfachschule

Verabschiedung der Meisterinnen und Meister

Erfolgreicher Jahresabschluss! Kurz vor Weihnachten, am 12. Dezember 2015, traf sich die Meister-Vollzeit-Klasse der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (www.bfs-kaelte-klima.de) in Maintal zur...

mehr