Mehr als die Hälfte der Neubauten heizen mit Wärmepumpen


Quelle: VQC

Quelle: VQC

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7 %) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2020 (68,8 %) um knapp zwei Prozentpunkte. 2015 hatte er noch bei 61,5 % gelegen.

Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Energiequelle werden erneuerbare Energien in mehr als der Hälfte (55,1 %) der 102 955 im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt (2015: 38,0 %). Meist handelt es sich um Wärmepumpen: Sie kommen in 50,6 % der Neubauten als primäre Heizung zum Einsatz. Zum Vergleich: 2015 waren es noch 31,4 %. Der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (Göttingen) weist darauf hin, dass bei diesen neuen Heiztechnologien eine besonders sorgfältige Bauausführung des Neubaus nötig sei, da ansonsten die Heizleistung in manchen Situationen nicht ausreichen könne.

Die aktuellen Zahlen sind nachzulesen in der Destatis-Pressemeldung Nr. 226 vom 02. Juni 2022

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2020 Daikin

Neuerungen im GEG für Wärmepumpen

Volker Weinmann hat als Beauftragter Politik und Verb?nde bei Daikin Germany seit 2017 intensiv am Entstehungsprozess f?r das GEG mitgearbeitet.

Am 01. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten und löst damit die Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz EEWärmeG ab....

mehr

Wärmepumpen-Rekordjahr

Größter Gewinner sind erdgekoppelte Systeme: Gegenüber dem Vorjahr legten sie um 21,8 % zu (2015: 17.000 Geräte; 2016: 20.700 Geräte). Luftwärmepumpen legten um 14,5 % von 40.000 Stück 2015 auf...

mehr

Wärmepumpen-Förderrechner online

Die Förderung für Wärmepumpen war noch nie so gut wie heute. Je nach dem, um was für eine Wärmepumpe es sich handelt, in welchem Gebäude sie eingesetzt wird, welchem Zweck sie dient und um was...

mehr
Ausgabe 05/2015 BWP

Wärmepumpenanteil blieb 2014 konstant

Der Anteil an Wärmepumpen in neugebauten Wohngebäuden blieb 2014 mit knapp 32?% im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant (Quelle: Statistisches Bundesamt). Damit ist die Wärmepumpe nach wie vor das...

mehr

Bauherren setzen auf Wärmepumpen

Luftwärmepumpen immer beliebter Häufig entschieden sich Bauherren für Luftwärmepumpen. 22,9 % der installierten Heizungen im Neubau nutzen die Wärmequelle Luft, wohingegen der Anteil...

mehr