Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 1347 Treffer

Ausgabe 01/2018

Eisberg voraus – Neue Bedin­gungen für Marktteilnehmer

Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassererzeuger – Teil 1

Die Regeln der Ökodesign-Richtlinie gehen nicht gerade zimperlich mit augenscheinlich ineffizienten Produkten um. Doch was u. a. die Beleuchtungskörper bereits hinter sich haben, steht jetzt für die Kaltwassererzeuger am Start. Damit es Ihnen nicht ergeht wie dem Kapitän der Titanic, klären wir in einer zweiteiligen Serie über die Tücken der neuen Ökodesign-Richtlinie auf.

mehr
Ausgabe 01/2018

Effizienz einer CO2-Kälteanlage erfolgreich steigern

Einsatz des FTE-Systems in einem SB-Warenhaus

Ein SB-Warenhaus im thüringischen Sonneberg stand Pate für einen bislang einzigartigen Test: Die Firma Epta untersuchte, wie sich der Energieverbrauch einer CO2-Kälteanlage durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien verändert. Das Ergebnis: Mit dem neuen Full-Transcritical-Efficiency-System lässt sich die Effizienz um rund 17 % verbessern.

mehr
Ausgabe 01/2018

Leistungsvergleich verschie­de­ner R-404A-Alternativen

Kältemittel mit geringem GWP in einer gewerblichen Tiefkühlanwendung

R-404A ist weit verbreitet in Normal- und Tiefkühlanwendungen. Angesichts des GWP-Werts dieses H-FKW-Gemischs sind Alternativen mit verringertem GWP erforderlich. Für kleinere, steckerfertige Geräte kommen einige neue H-FKW-HFO-Gemische mit sehr niedrigem GWP-Wert in Frage. Um die Leistung dieser Alternativen im Vergleich mit R-404A in einem gewerblichen zweitürigen Tiefkühlschrank zu bestimmen, wurden Tests durchgeführt.

mehr
Ausgabe 01/2018

Was sagt ein Kälte-Klima-Fachbetrieb zu R32?

Tipps vom Handwerker für Handwerker

Jeder Kälte-/Klimaanlagenbauer muss sich 2018 darauf einstellen, auch für ihn neue Kältemittel einzusetzen. Auch R32 gehört zu den vergleichsweise neuen Kältemittelalternativen – es wird vor allem im Bereich der Klimatechnik Verwendung finden. Über die Erfahrungen im Umgang mit R32 sprach die KKA-Redaktion mit Michael Schmidt, Schmidt Klimatechnik GmbH, Freising.

mehr
Ausgabe 01/2018 AL-KO-Therm/ebm-papst

Gläsernes RLT-Gerät

An der Hochschule Esslingen wurde ein neues Laborgebäude eingeweiht, mit dem Theorie und Praxis noch besser verbunden werden können. Hier gibt es u.a. ein transparentes Lüftungs- und Klimagerät, das...

mehr
Ausgabe 01/2018

Flächentemperierung in der Elbphilharmonie Hamburg

Einsatz von Kapillarrohrmatten in den Proberäumen

Wenn wie in der Elbphilharmonie an Architektur und Akustik höchste Ansprüche gestellt werden, müssen im Bereich der Gebäudetechnik häufig Sonderlösungen eingesetzt werden. Um störende Geräusche durch Klimaanlagen gänzlich ausschließen zu können, kamen Akustikputzdecken mit Kühlwirkung zum Einsatz.

mehr
Ausgabe 01/2018

Werkzeug- und Hydraulikkühlung

Neue Kältetechnik für das Kettler-Werk Mersch/Werl  

Das Programm von Kettler ist vielfältig und deckt damit weite Bereiche der Freizeitaktivitäten ab. Ebenso vielfältig sind die Produktionsanlagen. Kettler arbeitet mit hoher Fertigungstiefe und hat für die Kunststoffverarbeitung im Werk Mersch/ Werl jetzt eine neue Kälteanlage in Betrieb genommen, die ebenso effizient wie leistungsfähig ist und zahlreiche Energiespartechnologien nutzt.

mehr
Ausgabe 01/2018

Modernisierung der Kühlanlagen des Hamburger Fruchthafens

Betriebssicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Über 500.000 Tonnen Südfrüchte werden jährlich am O’Swaldkai des Fruchthafens Hamburg umgeschlagen, der damit der größte deutsche Fruchtterminal ist. Damit Banane, Kiwi und Co. frisch und gekühlt beim Endverbraucher ankommen, werden besondere Anforderungen an die Kühlanlagen gestellt: Sie sollen reibungslos laufen, energiesparend und darüber hinaus wartungsarm sein.

mehr
Ausgabe 06/2017

Planungssicherheit in der Kältetechnik

Erfolgreiches Fachforum Kältetechnik an fünf Standorten

Es ist derzeit keine leichte Aufgabe, eine Kälteanlage zu planen, zu installieren und zu betreiben, die den vielfältigen Anforderungen der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien entspricht, die derzeit auf die Kältebranche einprasseln. Wie es dennoch gelingen kann, eine rechtskonforme und zukunftssichere Kälteanlage zu planen, machten die Referenten auf dem diesjährigen KKA-Fachforum Kältetechnik deutlich.

mehr
Ausgabe 06/2017

Das erste Lehrjahr schafft wichtige Grundlagen

Der Weg zum „Mechatroniker/-in für Kältetechnik“ – Teil 1

„Handwerk hat goldenen Boden“ – das Sprichwort gilt heute mehr denn je, ist aber etwas in Vergessenheit geraten. Wer nach seinem Schulabschluss mit einer Berufsausbildung in der Kälte- und Klimatechnik liebäugelt, sollte neben einigen Grundvorsaussetzungen vor allem eines mitbringen: handwerkliches Interesse und Lust auf einen spannenden technischen Beruf.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

900 Treffer in "AT Minerals"

1400 Treffer in "Bundesbaublatt"

1206 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1345 Treffer in "bauhandwerk"

133 Treffer in "Brandschutz"

200 Treffer in "Computer Spezial"

818 Treffer in "dach+holzbau"

1800 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

984 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1051 Treffer in "metallbau"

307 Treffer in "recovery"

1482 Treffer in "SHK Profi"

1823 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2357 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

344 Treffer in "tunnel"

456 Treffer in "Ziegelindustrie International"